
„Wer dem Weibe vertraut, der vertraut auch Dieben.“
— Hesiod, buch Werke und Tage
Werke und Tage, 375
Original griech.: "ὃς δὲ γυναικὶ πέποιθε, πέποιθ᾽ ὅ γε φηλήτῃσιν·"
Saat auf Hoffnung
„Wer dem Weibe vertraut, der vertraut auch Dieben.“
— Hesiod, buch Werke und Tage
Werke und Tage, 375
Original griech.: "ὃς δὲ γυναικὶ πέποιθε, πέποιθ᾽ ὅ γε φηλήτῃσιν·"
— Paracelsus Arzt, Alchemist, Astrologe, Naturforscher, Mystiker, Laientheologe und Philosoph 1493 - 1541
„Er vertraut auf Gott. Das ist nichts Böses.“
— Wolfgang Schäuble deutscher Politiker 1942
über George W. Bush, Stern Nr. 48/2008 vom 20. November 2008, S. 54
„Hitler vertraut mir, und das genügt mir.“
— Erwin Rommel deutscher Generalfeldmarschall während des Nationalsozialismus 1891 - 1944
„Unglücklich ist der Mensch, vertraut er dieser Welt!“
— Pierre de Ronsard französischer Schriftsteller 1524 - 1585
Elegie XXIV
„In der Freundschaft vertraut man seine Geheimnisse an, in der Liebe entschlüpfen sie einem.“
— Jean de La Bruyere französischer Schriftsteller 1645 - 1696
„Sich wieder mit Emotionen vertraut zu machen und zu lernen, sie zu umarmen, ist etwas Heilendes“
— Fritz Perls Psychiater und Psychotherapeut 1893 - 1970
„Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.“
— Antoine de Saint-Exupéry, buch Der kleine Prinz
Der kleine Prinz, Kapitel XXI
Original franz.: "Tu deviens responsable pour toujours de ce que tu as apprivoisé."
Der kleine Prinz, Le petit prince (1943)
„Seien Sie höflich zu Allen, gesellig zu Vielen, vertraut mit Wenigen.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Der am unrechten Orte vertraute, wird dafür am unrechten Orte mißtrauen.“
— Marie von Ebner-Eschenbach österreichische Schriftstellerin 1830 - 1916
Aphorisms (1880/1893)
„Wie vertraut ein Mann mit Frauen sei, es bleibt viel Fremdes doch dabei.“
— Freidank mittelhochdeutscher Spruchdichter
Bescheidenheit
„Je vertrauter und alltäglicher eine Verhaltensweise ist, desto problematischer wird ihre Analyse.“
— Desmond Morris britischer Zoologe, Verhaltensforscher, Publizist und Künstler 1928
Liebe geht durch die Haut. Die Naturgeschichte des Intimverhaltens. München, 1982. ISBN 3-858-86001-8. Übersetzer: Holger Fließbach
„Eine gereinigte Seele ist nicht eine reine Seele.“
— Charles Péguy französischer Schriftsteller 1873 - 1914
Les Saints innocents
„Du hast keine Seele. Du bist eine Seele. Du hast einen Körper.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
— Max Planck deutscher Physiker 1858 - 1947
Wissenschaftliche Selbstbiographie, Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 1948, S.22
„Verstellung ist für edle Seelen unerträglicher Zwang; ihr Element, worin sie leben, ist Wahrheit.“
— Johann Jakob Engel deutscher Schriftsteller und Literaturtheoretiker 1741 - 1802
Offenheit. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 121.
— Georg Ratzinger deutscher römisch-katholischer Priester und Kirchenmusiker 1924 - 2020
über die Wahl seines Bruders zum Papst - www. stern. de, 19. April 2005