„Wer mit dem Geist der Traurigkeit geplagt wird, der soll aufs höchste sich hüten und vorsehen, dass er nicht allein sei.“

Deutsche Schriften 60, 129
Andere

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 28. August 2022. Geschichte
Themen
ehe , geist , hut , traurigkeit , hoch , allein
Martin Luther Foto
Martin Luther 104
Reformator, Theologe, Bibelübersetzer 1483–1546

Ähnliche Zitate

Honoré De Balzac Foto

„Du trägst den Kopf bald so hoch, dass du dir nicht mehr den Hut aufsetzen kannst!“

Honoré De Balzac (1799–1850) Französischer Schriftsteller

Eine Evastochter - Une fille d'Eve (1838)

Jonathan Safran Foer Foto
Edmund Husserl Foto

„Denn der Geist allein ist unsterblich.“

Edmund Husserl (1859–1938) Philosoph, Begründer der Phänomenologie

Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie, Vortrag am 7. und 10. Mai 1935 in Wien, III, letzter Satz, www.hs-augsburg.de https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/20Jh/Husserl/hus_kris.html

Philipp Matthäus Hahn Foto

„Es sollte jeder Pfarrer eine Hantierung daneben treiben, so würde mancher nüchterner denken. Wer ganz allein aufs Geistliche sieht, der bekommt einen Rausch darinnen.“

Philipp Matthäus Hahn (1739–1790) deutscher Pfarrer und Ingenieur

zitiert bei Theodor Heuss: Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte. Rainer Wunderlich Verlag H. Leins, Tübingen 1960. Seite 70 books.google http://books.google.de/books?id=66I8AQAAIAAJ&q=n%C3%BCchterner

Ayn Rand Foto

„Im Tempel seines Geistes ist jeder Mensch allein.“

Ayn Rand (1905–1982) US-amerikanische Schriftstellerin und Philosophin russischer Herkunft
Karlfried Graf Dürckheim Foto

„Mündig ist nicht, wer glaubt, Angst, Traurigkeit und Verzweiflung überwinden zu können, sondern wer sie zu durchleuchten vermag und daran wächst.“

Karlfried Graf Dürckheim (1896–1988) deutscher Diplomat, Psychotherapeut und Zen-Meister

Vom doppelten Ursprung des Menschen

Wilhelm Busch Foto

„Nur des Geistes Kraft allein // Schneidet in die Seele ein.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Rektor Debisch. Band 3, S. 29.
Abenteuer eines Junggesellen

Honoré De Balzac Foto

„Wer sich verachtet, kann nicht allein sein.“

Honoré De Balzac (1799–1850) Französischer Schriftsteller

Der Landarzt - Le médecin de campagne (1833)

John Green Foto

Ähnliche Themen