
— Fernando Pessoa, buch Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares
Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares
Der Landarzt - Le médecin de campagne (1833)
— Fernando Pessoa, buch Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares
Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares
„Nur wer viel allein ist, lernt gut denken.“
— Waldemar Bonsels deutscher Schriftsteller 1880 - 1952
Menschenwege. Aus den Notizen eines Vagabunden. 36.-42. Tausend. Frankfurt a.M.: Rütten & Loening, 1920. S. 235.
— Johannes vom Kreuz spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer 1542 - 1591
Merksätze von Licht und Liebe
— Christoph Wilhelm Hufeland deutscher Arzt 1762 - 1836
Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern, Akademische Buchhandlung, Jena 1797, S. 396, [hufeland_leben_1797/424]
— Johannes vom Kreuz spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer 1542 - 1591
Merksätze von Licht und Liebe
— Philipp Matthäus Hahn deutscher Pfarrer und Ingenieur 1739 - 1790
zitiert bei Theodor Heuss: Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte. Rainer Wunderlich Verlag H. Leins, Tübingen 1960. Seite 70 books.google http://books.google.de/books?id=66I8AQAAIAAJ&q=n%C3%BCchterner
„Traurig wirst du sein, wenn du allein sein wirst.“
— Ovid, buch Remedia amoris
Remedia Amoris (Heilmittel gegen die Liebe), 583
Original lat.: "Tristis eris, si solus eris."
„Ich bin allein auf weiter Flur;“
— Ludwig Uhland, Schäfers Sonntagslied
Schäfers Sonntagslied. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854. S. 18
Gedichte
— Jo Angerer Journalist 1956
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/medien/jo-angerer-korrespondent-belarus-1.5031886?reduced=true
„Wir sind nicht für uns allein geboren.“
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 22; Nachzitierung von Plato
Original lat.: "Non nobis solum nati sumus."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)
„Die Natur […] allein ist unendlich reich und sie allein bildet den großen Künstler.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Leiden des jungen Werther – Am 26. Mai 1771
Erzählungen, Die Leiden des jungen Werthers (1774)