Hermann Hesse Berühmte Zitate
Brief, 23. Juli 1950. zitiert in: "Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch", Hrsg. Udo Lindenberg, Suhrkamp Verlag 2008, S. 28
„Nun, aller höhere Humor fängt damit an, daß man die eigene Person nicht mehr ernst nimmt.“
Figur »Pablo« in: Der Steppenwolf. Suhrkamp, 1974. S. 227. ISBN 9783518366752.
"Siddharta", Suhrkamp Verlag Frankfurt, zit. nach der 3. Auflage 1975, S. 80
Der Steppenwolf, Suhrkamp Taschenbuch 175. 1974, Seite 29.
Zitate über Leben von Hermann Hesse
Das Glasperlenspiel (Romanfigur des Beichtvaters Dion), GW Bd. 9, Suhrkamp Verlag, 1987, S. 569
„Die Jugend hört auf mit dem Egoismus, das Alter beginnt mit dem Leben für andere.“
Gertrud. A. Langen Verlag München 1911. Seite 234
Demian, (an den Anfang gestelltes Motto des Ich-Erzählers Emil Sinclair), GW Bd. 5, Suhrkamp Verlag, 1987, S. 7
Zitate über Menschen von Hermann Hesse
Ohne Quellenangabe in Selbsthilfebüchern zu finden.
Fälschlich zugeschrieben
Die Kunst des Müßiggangs, Vorwort S.5 geschr. 1928, Vierte Auflage, Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1976
Hermann Hesse Zitate und Sprüche
Siddhartha, Suhrkamp Taschenbuch 182, Kapitel 5, Frankfurt am Main 1974, Seite 49
Magie des Buches - Betrachtungen. Suhrkamp Frankfurt am Main 1977. Seite 30
„Na, wozu Lärm machen und die Leute beunruhigen!“
Der Steppenwolf, Suhrkamp Bibliothek Bd. 226 1972, Seite 90.
„Damit das Mögliche entsteht, muß immer wieder das Unmögliche versucht werden.“
Brief (Sept. 1960) an Wilhelm Gundert Quelle: Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch. Hrsg. Udo Lindenberg, 2008, Suhrkamp Verlag, S. 26 books.google https://books.google.de/books?id=NdAbAQAAMAAJ&q=gundert
Der Steppenwolf, Suhrkamp Bibliothek Bd. 226 1972, Seite 205.
Hermann Hesse: Zitate auf Englisch
“The world, as it is now, wants to die, wants to perish — and it will.”
Quelle: Demian (1919), p. 199
“To find new light that old ties cannot give.”
The Glass Bead Game (1943)
Siddhartha to Kamala, p. 58
Siddhartha (1922)
“But lifts us stage by stage to wider spaces.”
The Glass Bead Game (1943)
“And let no sentiments of home detain us.”
The Glass Bead Game (1943)
as quoted in Londhe, S. (2008). A tribute to Hinduism: Thoughts and wisdom spanning continents and time about India and her culture https://books.google.com/books/about/A_Tribute_to_Hinduism.html?id=G3AMAQAAMAAJ