Hermann Hesse Berühmte Zitate
Brief, 23. Juli 1950. zitiert in: "Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch", Hrsg. Udo Lindenberg, Suhrkamp Verlag 2008, S. 28
„Nun, aller höhere Humor fängt damit an, daß man die eigene Person nicht mehr ernst nimmt.“
Figur »Pablo« in: Der Steppenwolf. Suhrkamp, 1974. S. 227. ISBN 9783518366752.
"Siddharta", Suhrkamp Verlag Frankfurt, zit. nach der 3. Auflage 1975, S. 80
Der Steppenwolf, Suhrkamp Taschenbuch 175. 1974, Seite 29.
Zitate über Leben von Hermann Hesse
Das Glasperlenspiel (Romanfigur des Beichtvaters Dion), GW Bd. 9, Suhrkamp Verlag, 1987, S. 569
„Die Jugend hört auf mit dem Egoismus, das Alter beginnt mit dem Leben für andere.“
Gertrud. A. Langen Verlag München 1911. Seite 234
Demian, (an den Anfang gestelltes Motto des Ich-Erzählers Emil Sinclair), GW Bd. 5, Suhrkamp Verlag, 1987, S. 7
Zitate über Menschen von Hermann Hesse
Ohne Quellenangabe in Selbsthilfebüchern zu finden.
Fälschlich zugeschrieben
Die Kunst des Müßiggangs, Vorwort S.5 geschr. 1928, Vierte Auflage, Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1976
Hermann Hesse Zitate und Sprüche
Siddhartha, Suhrkamp Taschenbuch 182, Kapitel 5, Frankfurt am Main 1974, Seite 49
Magie des Buches - Betrachtungen. Suhrkamp Frankfurt am Main 1977. Seite 30
„Na, wozu Lärm machen und die Leute beunruhigen!“
Der Steppenwolf, Suhrkamp Bibliothek Bd. 226 1972, Seite 90.
„Damit das Mögliche entsteht, muß immer wieder das Unmögliche versucht werden.“
Brief (Sept. 1960) an Wilhelm Gundert Quelle: Mein Hermann Hesse – Ein Lesebuch. Hrsg. Udo Lindenberg, 2008, Suhrkamp Verlag, S. 26 books.google https://books.google.de/books?id=NdAbAQAAMAAJ&q=gundert
Der Steppenwolf, Suhrkamp Bibliothek Bd. 226 1972, Seite 205.
Hermann Hesse: Zitate auf Englisch
“For guarding us and helping us to live.”
The Glass Bead Game (1943)
“A man cannot live intensely except at the cost of the self”
Steppenwolf (1927)
“Since life may summon us at every age”
The Glass Bead Game (1943)
Quelle: Siddhartha (1922), p. 80
“Without a mother, one cannot love. Without a mother, one cannot die.”
Narcissus and Goldmund (1930)
“So every virtue, so our grasp of truth”
The Glass Bead Game (1943)
Quelle: Siddhartha (1922), p. 29
Variant translation: I am beginning to believe that this knowledge has no worse enemy than the desire to know learning.
“I cannot tell my story without reaching a long way back.”
Quelle: Demian (1919), p. 9. Prologue
“As every flower fades and as all youth”
The Glass Bead Game (1943)
Siddhartha (1922)
“Be ready, heart, for parting, new endeavor”
The Glass Bead Game (1943)
“No, I'm not religious I'm sorry to say. There is no time now to be religious.”
Steppenwolf (1927)
Variant translation: In the beginning was the myth. Just as the great god composed and struggled for expression in the souls of the Indians, the Greeks and Germanic peoples, so to it continues to compose daily in the soul of every child.
Peter Camenzind (1904)
“Be ready bravely and without remorse”
The Glass Bead Game (1943)