„Deutschland, Deutschland über alles // über alles in der Welt […]“
Lied der Deutschen, 26. August 1841
August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftlicher Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen. Er schrieb die spätere deutsche Nationalhymne, Das Lied der Deutschen, sowie zahlreiche populäre Kinderlieder. Zur Unterscheidung von anderen Trägern des häufigen Familiennamens Hoffmann nahm er als Zusatz den Herkunftsnamen von Fallersleben an. Wikipedia
„Deutschland, Deutschland über alles // über alles in der Welt […]“
Lied der Deutschen, 26. August 1841
„Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm.“
Anfang eines Rätsels (Die Hagebutte), 1843, zitiert nach: Die Kinderwelt in Liedern, Verlag von J. G. Wirth Sohne, Mainz 1852, 128. Räthsel, S.157,
„Herr Durst ist ein gestrenger Mann, // Der läßt sich gar nicht foppen.“
Unser Weinhaus, Ernst Arnold's Kunstverlag, Dresden 1875, No. 29., S.44,
„Morgen kommt der Weihnachtsmann, // Kommt mit seinen Gaben.“
Weihnachtslied, in: Gedichte, Leipzig 1843, S. 571,
„Winter, ade! // Scheiden tut weh.“
Winters Abschied, in: Gedichte, Leipzig 1843, S. 572
„Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant.“
Näheres dazu bei w:Denunziant
Fälschlich zugeschrieben
„Alle Vögel sind schon da, / Alle Vögel, alle!“
Frühlingslied, in: Gedichte, Leipzig 1843, S. 536