„Aber dann kommt mir nicht mehr über die Schwelle, habt Ihr das verstanden, Ihr vor Selbstmitleid triefender Kadaver von einem Hanswurst!“

Tod und Teufel

Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
schwelle , verstand
Frank Schätzing Foto
Frank Schätzing 26
deutscher Schriftsteller 1957

Ähnliche Zitate

Ernst von Feuchtersleben Foto

„Reue ist Verstand, der zu spät kommt.“

Ernst von Feuchtersleben (1806–1849) österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist

Sämtliche Werke, Blätter, Hrsg. Friedrich Hebbel, Fünfter Band, Verlag von Carl Gerold und Sohn, Wien 1852, S. 316,

François de La  Rochefoucauld Foto

„Das Gemüt hat mehr Mängel als der Verstand.“

François de La Rochefoucauld (1613–1680) französischer Schriftsteller

Reflexionen

Thomas Dehler Foto

„Hat man sich grundsätzlich für die Todesstrafe entschlossen, dann ist die entscheidende Schwelle überschritten.“

Thomas Dehler (1897–1967) deutscher Politiker (DDP, FDP), MdL, MdB, Bundesjustizminister

-vor dem der Debatte über die Wiedereinführung der Todesstrafe Anfang der 1950er; WDR: Vor 55 Jahren: Bundestag diskutiert über Wiedereinführung der Todesstrafe http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2005/03/27.jhtml, 27. März 2005, abgerufen am 17. April 2010
Zugeschrieben

Jiddu Krishnamurti Foto
Otto Pötter Foto
Stefan Hölscher Foto
Petron Foto

„Wieviel mehr nützt es, die Brunst als den Verstand zu kitzeln.“

Satyricon, 92 Original lat.: "Tanto magis expedit inguina quam ingenia fricare."

Immanuel Kant Foto

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“

Immanuel Kant (1724–1804) deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung

Geographie
Sonstige

Georg Christoph Lichtenberg Foto
Marcel Proust Foto

„Das Lesen liegt an der Schwelle des geistigen Lebens; es kann uns darin einführen, aber es ist nicht dieses Leben.“

Marcel Proust (1871–1922) französischer Schriftsteller und Kritiker

Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 33

Ähnliche Themen