„Reue ist Verstand, der zu spät kommt.“
Sämtliche Werke, Blätter, Hrsg. Friedrich Hebbel, Fünfter Band, Verlag von Carl Gerold und Sohn, Wien 1852, S. 316,
Tod und Teufel
„Reue ist Verstand, der zu spät kommt.“
Sämtliche Werke, Blätter, Hrsg. Friedrich Hebbel, Fünfter Band, Verlag von Carl Gerold und Sohn, Wien 1852, S. 316,
„Das Gemüt hat mehr Mängel als der Verstand.“
Reflexionen
-vor dem der Debatte über die Wiedereinführung der Todesstrafe Anfang der 1950er; WDR: Vor 55 Jahren: Bundestag diskutiert über Wiedereinführung der Todesstrafe http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2005/03/27.jhtml, 27. März 2005, abgerufen am 17. April 2010
Zugeschrieben
„Wieviel mehr nützt es, die Brunst als den Verstand zu kitzeln.“
Satyricon, 92 Original lat.: "Tanto magis expedit inguina quam ingenia fricare."
„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“
Geographie
Sonstige
„Der Mann hatte so viel Verstand, daß er fast zu nichts mehr in der Welt zu gebrauchen war.“
Quelle: Sudelbücher, Heft D (451)
Tage des Lesens. Aus dem Franz. von Helmut Scheffel. 1. Auflage. Frankfurt am Main; Leipzig: Insel-Verlag, 2001. ISBN 3458344187, S. 33