„Überstrahlst du solche, die sich hochgelehrt im Geist bedünken, bist du rings ein Ärgernis. (Medeia)“

—  Euripidés

Letzte Aktualisierung 18. Januar 2019. Geschichte
Themen
geist , ring , ärgernis
Euripidés Foto
Euripidés 16
klassischer griechischer Dichter -480–-406 v.Chr

Ähnliche Zitate

Friedrich Schiller Foto

„Der Ring macht Ehen, // Und Ringe sind's, die eine Kette machen.“

Maria Stuart, II, 2 / Elisabeth, S. 69
Maria Stuart (1800)

Karlheinz Deschner Foto
Fritz Perls Foto
Bodo Ramelow Foto

„Bin bereit, meinen Hut wieder in den Ring zu werfen.“

Bodo Ramelow (1956) Gewerkschafter, deutscher Politiker (Die Linke), MdL, Ministerpräsident in Thüringen
Rocky Marciano Foto
Johann Gottfried Seume Foto

„Das Loos des Menschen scheint zu seyn, nicht Wahrheit, sondern Ringen nach Wahrheit; nicht Freiheit und Gerechtigkeit und Glückseligkeit, sondern Ringen darnach.“

Johann Gottfried Seume (1763–1810) deutscher Schriftsteller und Dichter

Apokryphen, geschrieben 1806 und 1807. In: Sämmtliche Werke in einem Bande. Leipzig 1835, S. 331 books.google https://books.google.de/books?id=X3ZBAAAAYAAJ&pg=PA331&dq=loos

Marie von Ebner-Eschenbach Foto

„Ein Aphorismus ist der letzte Ring einer langen Gedankenkette“

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916) österreichische Schriftstellerin

Aphorismen, Reclam Verlag, Stuttgart, 2002, S. 3
Aphorismen
Variante: Ein Aphorismus ist der letzte Ring einer langen Gedankenkette.

Gerhard Uhlenbruck Foto

„Viele, die um Anerkennung ringen, bleiben nicht auf der Matte.“

Gerhard Uhlenbruck (1929) deutscher Mediziner und Aphoristiker

Nichtzutreffendes bitte streichen, S. 13
Nichtzutreffendes bitte streichen

Saadí Foto

„Der Anblick eines fähigen Kopfes ist ein Ärgernis für die Banausen. […] es ist das Kennzeichen der Gemeinen, daß sie den Höherstehenden, an den sie sonst nicht herankommen, mit ihrer Gehässigkeit verfolgen.“

Saadí (1210–1291) persischer Dichter und Mystiker

"Saadi - Hundertundeine Geschichte aus dem Rosengarten - ein Brevier orientalischer Lebenskunst", 8. Pforte: Aphorismen über die rechte Lebensart, S. 310f; Übersetzung aus dem Persischen von Rodolf Gelpke; (c) 1967, Piper Verlag, München 2003, ISBN 3-492-24334-7

Friedrich Ludwig Jahn Foto

„Ein kernfester Leib ist nothwendig zum Ringen mit dem kernfaulen Zeitalter.“

Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852) deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung

Merke zum deutschen Volksthum, S. 299, MDZ https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10016167.html?pageNo=331
Merke zum deutschen Volksthum (1833)

Ähnliche Themen