„Das ist der Hammer - Ein Stück Eisen und ein Holzstiel“
— Unbekannter Autor
Die Hamletmaschine
„Das ist der Hammer - Ein Stück Eisen und ein Holzstiel“
— Unbekannter Autor
— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 1, 823 (1837). S. 183.
Tagebücher
— Omar Khayyam persischer Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter 1048 - 1131
Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Adolf Friedrich von Schack)
Original Farsi: "اين چرخ و فلك كه ما در او حيرانيم // فانوس خيال از او مثالي دانيم // خورشيد چراغ دان و عالم فانوس // ما چون صوريم كاندراو حيرانيم"
„Die Liebe hat sich in der Welt schon als Wärme erwiesen, die das Eis der Herzen schmolz.“
— Marie Hüsing deutsche Diakonisse, Dichterin und Schriftstellerin 1909 - 1995
Liebe kennt keine Schablonen, Brendow Verlag : Moers 1979, S. 6.
„Und wenn die Noth nicht Eisen bricht, // Das Eisen bricht die Noth.“
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Kriegslied. Aus: Gedichte. 2. Periode. 17. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1867. S. 5.
„Die Welt ist eine Bühne, aber das Stück ist schlecht besetzt.“
— Oscar Wilde, buch Lord Arthur Saviles Verbrechen
Lord Arthur Saviles Verbrechen, 1. Akt
Original engl.: "The world is a stage, but the play is badly cast."
Lord Arthur Saviles Verbrechen - Lord Arthur Savile's Crime
„Alles auf der Welt dreht sich um Sex, außer Sex. Beim Sex geht es um Macht.“
— Oscar Wilde irischer Schriftsteller 1854 - 1900
„Wir brauchen Werte um die Welt zu verstehen.“
— Lothar Späth deutscher Politiker (CDU), MdL, Ministerpräsident von Baden-Württemberg 1937 - 2016
Kulturkalender Baden-Württemberg, Ausgabe 32, 3/2007 Juli-September 2007, S. 21
„Der Magnet zieht das Eisen an, das Eisen den Mann, der Mann die Männer, Mannlichkeit die Weiber.“
— Friedrich Ludwig Jahn deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1778 - 1852
Deutsches Volksthum, S. 318, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/348
Deutsches Volksthum (1810)
— Leo Trotzki Sowjetischer Revolutionär, Politiker und Gründer der Roten Armee 1879 - 1940
1908 im offiziellen Blatt der SDAPR, der "Prawda"
— Ernst Ludwig Kirchner deutscher Maler des Expressionismus 1880 - 1938
Brief an Gustav Schiefler vom 2. September 1923
„Wir leben auf der Welt, dass wir Gott und dem Nächsten dienen.“
— Sophie Mereau Schriftstellerin der deutschen Romantik 1770 - 1806
Raimond und Guido / Frau in der Waldhütte
„Sie können in der Schule nicht lernen, was die Welt nächstes Jahr tun wird.“
— Henry Ford Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863 - 1947
— Johann Gottlieb Fichte deutscher Philosoph 1762 - 1814
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 42 Bände, hrsg. von Reinhard Lauth, Erich Fuchs und Hans Gliwitzky. Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt. I/2, S. 326, Anm.