
„Und wenn die Noth nicht Eisen bricht, // Das Eisen bricht die Noth.“
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Kriegslied. Aus: Gedichte. 2. Periode. 17. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1867. S. 5.
„Und wenn die Noth nicht Eisen bricht, // Das Eisen bricht die Noth.“
— Emanuel Geibel deutscher Lyriker 1815 - 1884
Kriegslied. Aus: Gedichte. 2. Periode. 17. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1867. S. 5.
„Der Magnet zieht das Eisen an, das Eisen den Mann, der Mann die Männer, Mannlichkeit die Weiber.“
— Friedrich Ludwig Jahn deutscher Pädagoge und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1778 - 1852
Deutsches Volksthum, S. 318, DTA http://www.deutschestextarchiv.de/jahn_volksthum_1810/348
Deutsches Volksthum (1810)
„Ich wäre lieber ein Hammer als ein Amboss.“
— Erwin Rommel deutscher Generalfeldmarschall während des Nationalsozialismus 1891 - 1944
„Das Kino ist kein Stück Leben, sondern ein Stück Kuchen.“
— Alfred Hitchcock britischer Filmregisseur und -produzent 1899 - 1980
„Hamm: Kann es überhaupt... (er gähnt) . . . ein Elend geben, das . . . erhabener ist als meines?“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
„In dem kommenden Jahrhundert wird das deutsche Volk Hammer oder Ambos sein.“
— Bernhard von Bülow Reichskanzler des Deutschen Reiches 1849 - 1929
Reichstagsrede vom 11. Dezember 1899. In: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags, X. Legislaturperiode. I. Session. 1898/1900, Vierter Band, Druck und Verlag der Norddeutschen Burchdruckerei und Verlags-Anstalt, Berlin 1900, S. 3295 (A) http://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k10_bsb00003566_00534.html
„Wenn dein einziges Werkzeug ein Hammer ist, wirst du jedes Problem als Nagel betrachten.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
— Frank Wedekind deutscher Schriftsteller und Schauspieler 1864 - 1918
Die Fürstin Russalka (1897) zitiert nach Gutenberg-DE http://gutenberg.spiegel.de/index.php?id=5&xid=3061&kapitel=4&cHash=1e8031c0fdrussalka
Andere Werke
„Glattes Eis // Ein Paradeis // Für Den, der gut zu tanzen weiss.“
— Friedrich Nietzsche, buch Die fröhliche Wissenschaft
Für Tänzer, Vorspiel, 13, S. 8,
Die fröhliche Wissenschaft
„Hamm: Es tropft, es tropft in meinem Kopf. Es ist ein Herz, ein Herz in meinem Kopf.“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
— Clemens August Graf von Galen deutscher Bischof und Kardinal 1878 - 1946
Predigt in der Liebfrauenkirche, Münster, 20. Juli 1941, zitiert nach: Akten, Briefe und Predigten, 1933–1946, Hrsg. Peter Löffler, Matthias-Grünewald-Verlag 1988, ISBN 3-7867-1394-4, S. 859, siehe auch: Predigten in dunkler Zeit, Bistum Münster, kirchensite.de, S. 33 http://kirchensite.de/downloads/Aktuelles/Predigt_Galen_Deutsch.pdf, Wikipedia:Amboss oder Hammer sein https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/A#Amboss_oder_Hammer_sein
„Die Kuh muss vom Eis, aber sie rutscht dauernd aus. Wir versuchen sie heute wieder anzuschieben.“
— Jean-Claude Juncker luxemburgischer Politiker und 14. Präsident der Europäischen Kommission 1954
„Hamm: Ah, die alten Fragen, die alten Antworten, es gibt nichts Vergleichbares!“
— Samuel Beckett irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreisträger 1906 - 1989
„Beim Bewegen über dünnes Eis ist unsere Geschwindigkeit unsere Sicherheit .“
— Ralph Waldo Emerson US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller 1803 - 1882
„Heiraten bedeutet, dass ich den Wind brechen und im Bett Eis essen kann.“
— Brad Pitt US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent 1963
„Die Liebe hat sich in der Welt schon als Wärme erwiesen, die das Eis der Herzen schmolz.“
— Marie Hüsing deutsche Diakonisse, Dichterin und Schriftstellerin 1909 - 1995
Liebe kennt keine Schablonen, Brendow Verlag : Moers 1979, S. 6.
„Als ob ein Stück von meinem Hornvieh spräche“
— Heinrich Von Kleist Deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist 1777 - 1811
Der zerbrochene Krug, VI. Auftritt
Der zerbrochene Krug