
— Erwin Huber deutscher Politiker, MdL 1946
welt.de http://www.welt.de/politik/article886997/Ein_Musterschueler_auf_dem_Weg_zur_Macht.html, 21. Mai 2007
The Man Without Qualities
— Erwin Huber deutscher Politiker, MdL 1946
welt.de http://www.welt.de/politik/article886997/Ein_Musterschueler_auf_dem_Weg_zur_Macht.html, 21. Mai 2007
„Die Moral verkürzt den Menschen, der Mensch verkürzt das Leben.“
— Francis Picabia kubanischer Schriftsteller, Maler, Grafiker 1879 - 1953
Aphorismen
„Und ein Vergnügen erwarten, ist auch ein Vergnügen.“
— Gotthold Ephraim Lessing deutscher Dichter der Aufklärung 1729 - 1781
„Wenn der Mensch der Körper wäre, so gäbe es keine andere Moral als die Hygiene.“
— Théodore Jouffroy Publizist und Philosoph 1796 - 1842
Das grüne Heft
„Kinder werden nicht erst zu Menschen – sie sind bereits welche.“
— Janusz Korczak polnischer Arzt, Pädagoge und Kinderbuchautor 1878 - 1942
Der Frühling und das Kind - Wiosna i dziecko (erschienen in: Polsko-Amerykański Komytet Pomocy Dzieciom - Zeitschrift des polnisch-amerikanischen Komitees für Kinderhilfe. Warschau 1921). Deutsch von Ilse Renate Wompel in: Janusz Korczak: Von Kindern und anderen Vorbildern. Gütersloh 1985. ISBN 3579010840. Seite 106.
Original poln.: "Dzieci nie — będą dopiero, a już są ludźmi."
„Die Lüge, Mensch! ist dein Vergnügen; // Du lehrst sogar die Steine lügen.“
Sinngedichte: Über Grabschriften auf dem Gottesacker. In: Epigrammen und vermischte Gedichte. 1. Band. Berlin: Unger, 1805, S. 195
„Bei vielen Menschen ist es bereits eine Unverschämtheit, wenn sie Ich sagen.“
— Theodor W. Adorno, buch Minima Moralia
Minima Moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 22. Auflage 1994, ISBN 3-518-01236-3, S. 57
Minima Moralia
— Zacharias Werner deutscher Dichter und Dramatiker der Romantik 1768 - 1823
An E. F. Peguilhin, 5. Dezember 1803
— Immanuel Kant, buch Zum ewigen Frieden
Zum ewigen Frieden, Anhang, A 91/B 97
Zum ewigen Frieden (1795)
„Was der Mensch nicht aus sich selbst erkennt, das erkennt er gar nicht.“
— Ludwig Feuerbach deutscher Philosoph 1804 - 1872
Vorlesungen über das Wesen der Religion, Leipzig 1851, Elfte Vorlesung, S. 115
Vorlesungen über das Wesen der Religion
— Jürgen Todenhöfer deutscher Politiker, MdB, Autor und Manager 1940
Stern Nr. 31/2008 vom 24. Juli 2008, S. 63
„Da ergiebt sich, daß Moral-Predigen leicht, Moral-Begründen schwer ist.“
— Arthur Schopenhauer deutscher Philosoph 1788 - 1860
Willen in der Natur, Hinweisung auf die Ethik
Ueber den Willen in der Natur
„Das Vergnügen des Unwissens ist auf seine Weise genauso groß wie das Vergnügen des Wissens.“
— Aldous Huxley britischer Schriftsteller 1894 - 1963
„Es gibt keine Hölle, außer jener, die sich die Menschen auf Erden selbst bereiten.“
— Gillian Rubinstein, Der Clan der Otori
Der Ruf des Reihers, Lord Otori Takeo
— Blaise Pascal französischer Mathematiker, Physiker und Literat (* 19. Juni 1623; † 19. August 1662) 1623 - 1662
„Moral, das ist, wenn man moralisch ist […]“
— Georg Büchner Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär 1813 - 1837
Wozzeck / Hauptmann, S. 164
Woyzeck (1837)