
„Die Feigheit vor dem Freund ist ja allgemein weit verbreitet.“
„Die Feigheit vor dem Freund ist ja allgemein weit verbreitet.“
„Die Feigheit vor dem Freund ist ja allgemein weit verbreitet.“
„Der Takt der Frechheit besteht darin, zu wissen, bis zu welchem Punkt man zu weit gehen kann.“
Hahn und Harlekin (1918); in: Jean Cocteau; Band 2: Prosa; Volk und Welt, Berlin 1971. S.284
„Der Weg der Tugend ist sehr eng und der Weg des Laster weit und weit“
„Ein gescheiter Mann, der denkt, er habe die große Wahrheit erfasst, ist noch nicht so weit.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 307
„Und ob die weite Welt wirklich weit ist, das liegt an jedem Menschen.“
Die größere Hoffnung: Roman, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1986, S. 16,
„Sie muss also zu weit gehen, um herauszufinden, wie weit sie gehen darf.“