
„Reiz ist Schönheit in Bewegung.“
— Gotthold Ephraim Lessing, buch Laokoon
Laokoon, I, 21, Breslau 1766 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005265576
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige
Etwas über Landschaftsmalerei. In: Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Hrsg. Heinrich v. Kleist und Adam H. Müller, Erster Jahrgang, Viertes und fünftes Stück, bei Carl Gottlob Gärtner, Dresden April und Mai 1808,S. 73, books.google.de https://books.google.de/books?id=y1c69aOdcu8C&pg=RA3-PA72&dq=%22in+Betrachtung+der+Landschaft%22
„Reiz ist Schönheit in Bewegung.“
— Gotthold Ephraim Lessing, buch Laokoon
Laokoon, I, 21, Breslau 1766 zeno.org http://www.zeno.org/nid/20005265576
Briefe, Fabeln, Laokoon, Philotas, Theologische Streitschriften, Sonstige
„Erst im Auslande lernt man den Reiz des Heimatdialekts genießen.“
— Gustav Freytag, buch Soll und Haben
Soll und Haben. Roman in sechs Büchern. 2. Band. 57. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1902. S. 20.
„Langfristig ist die schärfste Waffe von allen ein freundlicher und sanfter Geist.“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
„Auf lange Sicht ist die schärfste Waffe ein freundlicher und sanfter Geist.“
— Anne Frank Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin 1929 - 1945
„Die Schmeicheley legt ihre sanften Bande, // Ihr glattes Joch nur eitlen Seelen an.“
— Friedrich von Hagedorn deutscher Dichter 1708 - 1754
Der Weise. Aus: Moralische Gedichte. Zweyte, vermehrte Ausgabe. Hamburg: Bohn, 1753. S. 17.
— José Ortega Y Gasset spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist 1883 - 1955
Die Vertreibung des Menschen aus der Kunst, 1925
— Mirza Ghulam Ahmad Begründer der Ahmadiyya Muslim Dschamaat (Glaubensgemeinschaft) 1835 - 1908
Ahmadiyya
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Tabulae votivae, Sprache, S. 177
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Tabulae votivae (1797)
„Nur des Geistes Kraft allein // Schneidet in die Seele ein.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
Rektor Debisch. Band 3, S. 29.
Abenteuer eines Junggesellen
— Victor Hugo französischer Poet und Autor 1802 - 1885
„Gott wird für jede Seele wie ihre erste Liebe aussehen, weil er ihre erste Liebe ist.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963
— Justus Dahinden Schweizer Architekt 1925
Architektur - Architecture, Monographie, 1998, ISBN 3782816013
„Das Herz ist das Organ der Seele, so wie der Geist das Organ des Verstandes ist.“
— Théodore Jouffroy Publizist und Philosoph 1796 - 1842
Das grüne Heft
— Ernst Eckstein deutscher Schriftsteller 1845 - 1900
Hymnus. In: Initium fidelitatis! Dritte Auflage, Verlag von Johann Friedrich Hartknoch, Leipzig 1876, S. 15,
„Diese ganze Landschaft ist nirgendwo.“
— Fernando Pessoa, buch Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares
Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares (478)
— Gerhard Tersteegen deutscher Theologe, niederrheinischer Prediger, Seelsorger und Schriftsteller des reformierten Pietismus 1697 - 1769
— Johann Heinrich Pestalozzi Schweizer Pädagoge 1746 - 1827
Über die Idee der Elementarbildung (Lenzburger Rede), 1809