Diese Übersetzung wartet auf eine Überprüfung. Ist es korrekt?

Login zur Überprüfung

„Die Volksgemeinschaft darf keine bloße Phrase sein, sondern eine revolutionäre Leistung, die sich aus der radikalen Erfüllung der grundlegenden Lebensbedürfnisse der Arbeiterklasse ergibt. Ein rücksichtsloser Kampf gegen die Korruption! Ein Krieg gegen Ausbeutung, Freiheit für die Arbeiter! Die Vernichtung aller wirtschaftskapitalistischen Einflüsse auf die nationale Politik. Die Aufrechterhaltung eines verfaulten Wirtschaftssystems hat nichts mit Nationalismus zu tun, was eine Bestätigung des Vaterlandes ist. Die Sünde des Liberalen denkens war das sie die Stärke der Sozialisten unterschätz haben, deswegen hab diese ihre ganze Kraft benutzt um in eine Antinationtale richtung zu gehen“

Original

The people's community must not be a mere phrase, but a revolutionary achievement following from the radical carrying out of the basic life needs of the working class. A ruthless battle against corruption! A war against exploitation, freedom for the workers! The elimination of all economic-capitalist influences on national policy. Maintaining a rotten economic system has nothing to do with nationalism, which is an affirmation of the Fatherland. The sin of liberal thinking was to overlook socialism’s nation-building strengths, thereby allowing its energies to go in anti-national directions.

https://research.calvin.edu/german-propaganda-archive/haken32.htm “Those Damn Nazis: Why Are We Socialists?”

Written by Joseph Goebbels and Mjölnir, Die verfluchten Hakenkreuzler. Etwas zum Nachdenken (Munich: Verlag Frz. Eher (1932). “Those Damned Nazis,” (Nazi propaganda pamphlet).
1930s

Letzte Aktualisierung 8. Januar 2025. Geschichte
Joseph Goebbels Foto
Joseph Goebbels 37
deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsminister für Volksa… 1897–1945

Ähnliche Zitate

Carl von Clausewitz Foto

„Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“

Vom Kriege, 1. Buch, 1. Kapitel, Unterkapitel 24 (Überschrift)
Vom Kriege (postum 1832-1834)
Variante: Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln

Hermann von Keyserling Foto

„Vernichtung allein bahnt den Weg zu radikaler Erneuerung.“

Hermann von Keyserling (1880–1946) deutscher Philosoph

S. 583,
Das Reisetagebuch eines Philosophen (1919)

Lenin Foto
Malcolm X Foto
Renato Guttuso Foto

„Auch die Kunst ist revolutionäres Tun.“

Renato Guttuso (1911–1987) italienischer Maler

Das Handwerk der Maler

Maurice Thorez Foto

„Die Bourgeoisie hat ihre revolutionären Traditionen benutzt, um ihre Herrschaft in Frankreich zu rechtfertigen. Jetzt werden diese revolutionären Traditionen ein Werkzeug in den Händen der Arbeiterklasse, um den Faschismus zu bekämpfen. Wir sind die Erben der Enzyklopädisten.“

Maurice Thorez (1900–1964) französischer Politiker

1935
Quelle: Pächter, Heinz: Weltmacht Russland. Tradition und Revolution in der Sowjetpolitik. Bearbeitete und ergänzte Auflage, München 1970, S.141.

Desmond Tutu Foto

„Natürlich wollen wir grundlegende Veränderungen. Wenn das Revolution ist, dann bin ich ein Revolutionär. Selbst Jesus war das, er wollte Güte, Gerechtigkeit und Vergebung.“

Desmond Tutu (1931) südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger

Quelle: Interview in "DER SPIEGEL", Ausgabe 43/1984 https://www.spiegel.de/politik/nur-rundhuetten-a-f5cbd62e-0002-0001-0000-000013512711 spiegel.de]

Franz Müntefering Foto

„Die Linkspartei vertritt auf Bundesebene eine nationale soziale Politik.“

Franz Müntefering (1940) deutscher Politiker (SPD), MdL, MdB

am 25. Januar 2009 in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. faz.net http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E7B0E8EE9EBD8440F939CE7E585DD98E1~ATpl~Ecommon~Scontent.html

Malcolm X Foto
Charles de Montesquieu Foto

„In einem Staat, das heißt in einer Gesellschaft, in der es Gesetze gibt, kann Freiheit nur darin bestehen, das tun zu können, was man wollen darf. […] Freiheit ist das Recht, alles zu tun, was die Gesetze erlauben.“

Vom Geist der Gesetze (De l'esprit des lois), XI, 3
Original franz.: "Dans un État, c'est-à-dire dans une société où il y a des lois, la liberté ne peut consister qu'à pouvoir faire ce que l'on doit vouloir. […] La liberté est le droit de faire tout ce que les lois permettent."

Ähnliche Themen