„Verbessern heißt verändern. Perfekt sein heißt demnach, sich oft verändert zu haben.“

Original

To improve is to change, so to be perfect is to have changed often.

Winston Churchill (June 23, 1925), His complete speeches, 1897–1963, edited by Robert Rhodes James, Chelsea House ed., vol. 4 (1922–1928), p. 3706. During a debate with Philip Snowden, 1st Viscount Snowden.
Often misquoted as: To improve is to change, to be perfect is to change often.
Early career years (1898–1929)

Letzte Aktualisierung 9. Juli 2025. Geschichte
Themen
öfter
Winston Churchill Foto
Winston Churchill 70
britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts 1874–1965

Ähnliche Zitate

John Henry Newman Foto

„Leben heißt sich wandeln und vollkommen sein heißt, sich oft gewandelt zu haben.“

John Henry Newman (1801–1890) britischer Pfarrer und Professor der Theologie in der Kirche von England

An Essay on the Development of Christian Doctrine, 1845, Chapter 1, Section 1, Part 7, http://www.newmanreader.org http://www.newmanreader.org/works/development/chapter1.html.
Original engl.: "[...] to live is to change, and to be perfect is to have changed often."

Arno Schmidt Foto

„Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover.“

Arno Schmidt (1914–1979) deutscher Schriftsteller und Autor von Zettel’s Traum

Trommler beim Zaren, Bargfelder Ausgabe, Werkgruppe I, Band 4, S. 129

Friedrich Hebbel Foto
Moritz Leuenberger Foto

„Zu wissen, woran man ist, ist oft ein grösserer Wert, als kurzfristig einen Verbündeten zu haben, der demnächst ohnehin wieder abgelöst wird“

Moritz Leuenberger (1946) Schweizer Rechtsanwalt und Politiker

Neujahrsempfang der Stadt Konstanz im Konstanzer Konzil, 22. Januar 2007, konstanz.ihk.de http://www.konstanz.ihk.de/servicemarken/presse/presse0107/Leuenberger.jsp

Khalil Gibran Foto
Johann Nepomuk Nestroy Foto

„Glänzende Partie« heißt die Fee, die oft Wunder wirkt in jungfräulichen Herzen, und selbst die ordinäre Hex' »Reichliche Versorgung« hat schon in zarten Wesen riesige Selbstverleugnung erzeugt.“

Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862) österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger

Der Unbedeutende 1. Akt, 16. Szene (Posse, 1846)

Friedrich Nietzsche Foto
Johann Georg Zimmermann Foto
Christoph Martin Wieland Foto

„Und minder ist oft mehr.“

Christoph Martin Wieland (1733–1813) deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber der Aufklärung

Zeitschrift "Merkur", 1774; heute meist Weniger ist mehr

Christian Dietrich Grabbe Foto

„Der Mittelweg ist oft doppeltgefährlich.“

Christian Dietrich Grabbe (1801–1836) deutscher Dramatiker

Napoleon oder die hundert Tage, I, 3 / Blacas d'Aulps, S. 58,
Napoleon oder die hundert Tage (1831)

Ähnliche Themen