„Es gibt keine gewöhnlichen Menschen. Nie haben Sie mit einem bloß Sterblichen gesprochen.“

Original

There are no ordinary people. You have never talked to a mere mortal.

The Weight of Glory (1949)
Kontext: It is a serious thing to live in a society of possible gods and goddesses, to remember that the dullest most uninteresting person you talk to may one day be a creature which, if you saw it now, you would be strongly tempted to worship, or else a horror and a corruption such as you now meet, if at all, only in a nightmare. All day long we are, in some degree helping each other to one or the other of these destinations. It is in the light of these overwhelming possibilities, it is with the awe and the circumspection proper to them, that we should conduct all of our dealings with one another, all friendships, all loves, all play, all politics. There are no ordinary people. You have never talked to a mere mortal. Nations, cultures, arts, civilizations — these are mortal, and their life is to ours as the life of a gnat. But it is immortals whom we joke with, work with, marry, snub, and exploit — immortal horrors or everlasting splendors.

Letzte Aktualisierung 25. November 2022. Geschichte
Themen
sterblich , menschen , leute
Clive Staples Lewis Foto
Clive Staples Lewis 107
irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898–1963

Ähnliche Zitate

Elazar Benyoëtz Foto

„Die Stärke eines Menschen zeigt sich in der Blöße, die er sich selber gibt.“

Elazar Benyoëtz (1937) israelischer Aphoristiker

Worthaltung. Sätze und Gegensätze. München: Carl Hanser, 1977, S. 15, ISBN 3-446-12343-1

Ludwig Börne Foto

„Die Menschheit ist die Unsterblichkeit der sterblichen Menschen.“

Ludwig Börne (1786–1837) deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker

Kritiken. Aus: Gesammelte Schriften. 2. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 208.

Otto Weininger Foto
Mika Waltari Foto

„Der Mensch sollte nie zu glücklich sein, weil es nichts Flüchtigeres und Unbeständigeres gibt als Menschenglück!“

Sinuhe der Ägypter, Aus dem Finnischen von Charlotte Lilius, Bastei Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3404158113, S. 529

„Gewöhnlich erlebt der Mensch am anderen Menschen nur die chinesische Mauer seines Ichs.“

Ferdinand Ebner (1882–1931) österreichischer Philosoph (dialogisches Denken)

Schriften, Bd. 1, Kösel 1963, S. 40 books.google https://books.google.de/books?id=Od4zAAAAMAAJ&q=%22mauer+seines+ichs%22

Sibylle Berg Foto

„Nichts wird sich ändern, denn zu sehr hassen sich die Menschen, weil sie sich im anderen sehen. Verzweifelt und sterblich, unsicher und unruhig, nach Halt suchend. Den es nur im Bewusstsein gäbe, nicht allein zu sein, ein Teil von 90 Prozent zu sein - aber: Das wird nie passieren. Oder doch?“

Sibylle Berg (1962) deutsch-schweizerische Schriftstellerin und Dramatikerin

Quelle: https://www.spiegel.de/kultur/neues-kommunistisches-manifest-proletarier-vereinigt-euch-kolumne-a-7a847be6-de9c-411c-aee5-fced0d7f1d2f

William Shakespeare Foto

„Herr, was für Narren sind diese Sterblichen!“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler
Hugo Von Hofmannsthal Foto
Konfuzius Foto

„Der sittliche Mensch liebt seine Seele, der gewöhnliche sein Eigentum.“

Konfuzius (-551–-479 v.Chr) chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie

Analekten (Lunyu)
Original: 君子喻於義,小人喻於利。 Jūnzǐ yù yú yì, xiǎorén yù yú lì.

Ähnliche Themen