„Manchmal ist eine Schreibblockade für die Leser ein Segen, das wollen wir nicht vergessen.“

Das Literarische Quartett am 15. Dezember 1994, zitiert nach http://www.ortneronline.at/?p=24412

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 20. April 2024. Geschichte
Themen
lesen , leser , segen , vergessen
Marcel Reich-Ranicki Foto
Marcel Reich-Ranicki 13
deutscher Literaturkritiker, Publizist 1920–2013

Ähnliche Zitate

Samuel Beckett Foto
Joschka Fischer Foto
Hans Fallada Foto

„Einsamkeit kann ein großer Segen sein.“

Hans Fallada (1893–1947) deutscher Schriftsteller

Jeder stirbt für sich allein. Roman. Berlin, Aufbau, 2011. ISBN 978-3-351-03349-1.

William Shakespeare Foto

„Kinder sind ein Segen Gottes.“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler

1. Akt, 1. Szene / Narr
Original engl. "Barnes are blessings"
Ende Gut, alles gut - All's Well, That Ends Well

Jürgen Trittin Foto

„Für Segen bin ich als Atheist nicht zuständig.“

Jürgen Trittin (1954) deutscher Politiker

auf die Frage eines Journalisten, ob er Renate Künast für eine Spitzenkandidatur zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses seinen Segen gäbe, 6. August 2010, Spiegel Online http://www.spiegel.de/video/video-1078130.html

Paulo Coelho Foto

„Jeder ignorierte Segen wird zum Fluch.“

Paulo Coelho (1947) brasilianischer Schriftsteller und Bestseller-Autor
Giovanni Trapattoni Foto

„Es gibt Momente in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen innen Profi, was sie sind … Ich lese nicht sehr viel Zeitungen, aber ich habe gehört viele Situationen.“

Giovanni Trapattoni (1939) italienischer Fußballspieler und -trainer

über seine Mannschaft Bayern München, Pressekonferenz am 10. März 1998 - stern.de http://www.stern.de/sport-motor/fussball/519604.html

Astrid Lindgren Foto

„Manchmal ist es so, als ob das Leben einen seiner Tage herausgriffe und sagte:'Dir will ich alles schenken! Du sollst solch ein rosenroter Tag werden, der im Gedächtnis leuchtet, wenn alle anderen vergessen sind.“

Ferien auf Saltkrokan. Zitat entnommen der einmaligen Jubiläumsedition zum 100. Geburtstag von Astrid Lindgren, Oetinger Verlag, Hamburg, 2007, S. 333. Übersetzer: Thyra Dohrenburg. ISBN 9783789140921

Ähnliche Themen