
„"Erlaubt" und "verboten" hat oft mehr mit Geewöhnung, als mit Berechtigung zu tun.“
Noch ungeprüft
„"Erlaubt" und "verboten" hat oft mehr mit Geewöhnung, als mit Berechtigung zu tun.“
Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 166
„Wenn der Verbote zu viel sind, so werden sie nicht mehr beachtet.“
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 335
„Für den, der nichts hat, ist es verboten, keinen Dreck zu genießen.“
„Das Dogma ist nichts anderes als ein ausdrückliches Verbot, zu denken.“
Pierre Bayle
Sonstige
„Wenn Wahlen was ändern würden, wären sie verboten.“
Falschzitate http://falschzitate.blogspot.com/2017/04/wenn-wahlen-etwas-anderten-waren-sie.html
Fälschlich zugeschrieben
„kunst ist propaganda für die wirklichkeit und wird daher verboten!“
die verbesserung von mitteleuropa, roman. Rowohlt, 1969. S. XLI. ISBN 3-499-11495-X
„Satiren, die der Zensor versteht, werden mit Recht verboten.“
Fackel 309/310 40; Pro domo et mundo
Fackel
„Wir streben immer zum Verbotenen und begehren das, was uns versagt wird.“
Amores III, 4:17
Original lat.: "Nitimur in vetitum semper cupimusque negata."