„Die Todesstrafe ist grundsätzlich falsch als Mittel gegen Verbrechen, ebenso wie Wohltätigkeit falsch als Mittel gegen Armut.“

—  Henry Ford

Letzte Aktualisierung 15. Februar 2023. Geschichte
Themen
verbrechen , mittel , armut , falsch
Henry Ford Foto
Henry Ford 90
Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company 1863–1947

Ähnliche Zitate

Johann Wolfgang von Goethe Foto
Carlos Slim Helú Foto

„Bildung und Beschäftigung sind die Mittel gegen Armut.“

Carlos Slim Helú (1940) mexikanischer Unternehmer in der Telekommunikationsbranche
Arthur Conan Doyle Foto
Stefan M. Gergely Foto

„Die falsche Hilfe ist ebenso schlecht
wie die unterlassene.“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 231

„Wie kann eine Gesellschaft solchen Untieren gegenüber von der Todesstrafe absehen? Hier ist der Verzicht auf sie die Äußerung einer falsch verstandenen Humanität.“

Hermann Etzel (1882–1978) deutscher Politiker (BP), MdL

am 27. März 1950 im deutschen Bundestag bei der Begründung des Gesetzesentwurfes seiner Bayernpartei für die Wiedereinführung der Todesstrafe WDR-Online: Stichtag: Vor 55 Jahren Bundestag diskutiert über Wiedereinführung der Todesstrafe http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2005/03/27.jhtml

Honoré De Balzac Foto

„Alle Verfehlungen und vielleicht gar alle Verbrechen haben als Grundlage eine falsche Überlegung oder eine ausschweifende Selbstsucht.“

Honoré De Balzac (1799–1850) Französischer Schriftsteller

Die Frau von dreißig Jahren - La femme de trente ans (1831-1833)

Aristoteles Foto

„Armut ist die Mutter der Revolution und des Verbrechens.“

Aristoteles (-384–-321 v.Chr) klassischer griechischer Philosoph
Johann Heinrich Pestalozzi Foto
Theodor Fontane Foto

„Es wird wohl falsch zitiert sein; die meisten Zitate sind falsch.“

Die Poggenpuhls (1896), 11. Kapitel (Leo am 19. Januar an Manon) Aus: Theodor Fontane: Die Poggenpohls 11. Kapitel ( zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Romane/Die+Poggenpuhls/11.+Kapitel), S.388
Andere Quellen

Ähnliche Themen