„Die Sonne ist schlecht für dich. Alles, was unsere Eltern als gut bezeichnet haben, ist schlecht. Die Sonne, die Milch, das rote Fleisch, die Universität …“

—  Woody Allen

Original

Sun is bad for you. Everything our parents said was good is bad. Sun, milk, red meat… college

Letzte Aktualisierung 2. Juli 2022. Geschichte
Woody Allen Foto
Woody Allen 158
US-amerikanischer Komiker, Filmregisseur, Autor und Schausp… 1935

Ähnliche Zitate

William Shakespeare Foto

„Gedeiht auch schlechtes Unkraut ohne Sonne, - Von Früchten reift zuerst, die erst geblüht!“

William Shakespeare (1564–1616) englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler

2. Akt, 2. Szene / Jago
Original engl. "Though other things grow faire against the Sun, // Yet Fruites that blossome first, will first be ripe."
Othello - The Tragedy of Othello

Ingeborg Bachmann Foto
Jean Genet Foto

„Du bist eine Sonne in meiner Nacht. Meine Nacht ist eine Sonne in der deinen.“

Jean Genet (1910–1986) Französischer Romanautor, Dramatiker und Poet

Notre-Dame des Fleurs
"Tu es un soleil apporté dans ma nuit. Ma nuit est un soleil apporté dans la tienne!" - Notre-Dame des Fleurs. Œuvres complètes. Gallimard 1951. p. 37 books.google http://books.google.de/books?id=oDtaAAAAYAAJ&q=apport%C3%A9

Cicero Foto

„Die Zeiten sind schlecht. Die Kinder gehorchen ihren Eltern nicht mehr und jeder schreibt ein Buch.“

Cicero (-106–-43 v.Chr) römischer Politiker, Anwalt, Schriftsteller und Philosoph
Nicolaus Copernicus Foto
Freddie Mercury Foto
Petron Foto

„Die Sonne leuchtet allen.“

Satyricon, 100
Original lat.: "Sol omnibus lucet."

Sophie Scholl zitat: „Die Sonne scheint noch.“
Sophie Scholl Foto

„Die Sonne scheint noch.“

Sophie Scholl (1921–1943) deutsche Widerstandskämpferin im Dritten Reich

Disputed

Bernhard von Bülow Foto

„Mit einem Worte: wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“

Bernhard von Bülow (1849–1929) Reichskanzler des Deutschen Reiches

Reichstagsrede vom 6. Dezember 1897. In: Fürst Bülows Reden nebst urkundlichen Beiträgen zu seiner Politik. Mit Erlaubnis des Reichskanzlers gesammelt und herausgegeben von Johannes Penzler. I. Band 1897–1903, Verlag von Georg Reimer, Berlin 1907, S. 8, Wikisource; Reichstagsprotokolle 1897/98, 1, S. 60 https://www.reichstagsprotokolle.de/Blatt_k9_bsb00002771_00112.html (D). Häufig Wilhelm II. fälschlich zugeschrieben.

Ähnliche Themen