— Holm Putzke deutscher Rechtswissenschaftler 1973
Passauer Neue Presse, 23. September 2019, Nr. 220, S. 24
Auszug aus seiner Rede auf dem Landesparteitag 2005, 07. August 2005)
— Holm Putzke deutscher Rechtswissenschaftler 1973
Passauer Neue Presse, 23. September 2019, Nr. 220, S. 24
— Uli Hoeneß ehemaliger deutscher Fußballspieler, Fußballmanager, Vereinspräsident von Bayern München 1952
im Interview mit Jörg Kottmeier nach der 1:2-Niederlage des FC Bayern beim FC St. Pauli am 6. Februar 2002, DER SPIEGEL 7. Februar 2002 http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,181219,00.html
— Woodrow Wilson US-amerikanischer Politiker, Präsident der Vereinigten Staaten (1913 1921) 1856 - 1924
„Drei mal sieben
= Feiner Sand
= 21“
— Unbekannter Autor
— Gebrüder Grimm Sammler von Märchen
Sneewittchen (Schneeweißchen), Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band 1. Auflage, Berlin: Realschulbuchhandlung, 1812. S. 242f.
— Theresa von Ávila Karmelitin, Mystikerin, Kirchenlehrerin und Heilige der katholischen Kirche 1515 - 1582
Quelle: Weg zur Vollkommenheit, Sechzehntes Hauptstück, S. 78, books.google.de https://books.google.de/books?id=EGBaAAAAcAAJ&pg=PA79&dq=die+Steine+im+Schachspiele
„Wenn Sie spielen, ist es Ihnen egal, wer Ihnen zuhört.“
— Robert Schumann deutscher Komponist der Romantik 1810 - 1856
„Falsch ist falsch, egal wer es tut oder sagt.“
— Malcolm X US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung 1925 - 1965
— Gebrüder Grimm, buch Das tapfere Schneiderlein
Das tapfere Schneiderlein, Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 125
„Wer a sagt, der muß nicht b sagen. Er kann auch erkennen, daß a falsch war.“
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956
Der Jasager. Der Neinsager, 2. Bild (Der Knabe). In: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Erster Band: Stücke 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1997. S. 317
„Wer seinen Willen durchsetzen will, muss leise sprechen.“
— Jean Giraudoux französischer Berufsdiplomat und Schriftsteller 1882 - 1944
„Wer stark ist, kann sich erlauben leise zu sprechen.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Clavigo / Carlos, 1. Akt http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Dramen/Clavigo/1.+Akt
Andere Werke
— Albert Einstein theoretischer Physiker 1879 - 1955
Variante: Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.
„Wer zu viel und zu scharf sieht, sieht auch falsch.“
— Theodor Fontane Deutscher Schriftsteller 1819 - 1898
Brief an Paul Schlenther, 7. März 1890; Quelle: C. Grawe: "Fontane zum Vergnügen", 1994, S. 153, ISBN 978-3-15-009317-7
Briefe
— Gary Lineker englischer Fußballspieler 1960
Gary Lineker per Twitter (@GaryLineker) June 23, 2018, nach dem spektakulären Freistoßtor von Toni Kroos zum 2:1 in der fünften Minute der Nachspielzeit im FIFA WM Gruppenspiel gegen Schweden.
Original Engl.: „Football is a simple game, 22 men chase the ball for 82 minutes and the Germans get a player sent off so 21 men chase the ball for 13 minutes and at the end the Germans somehow fucking win.“
„Wer auf das Glück wartet, ist kein Verkäufer, sondern Spieler!“
— Dirk Kreuter deutscher Autor und Unternehmer 1967