„Ich werde mich mehr dafür begeistern, über den Tellerrand hinaus zu denken, wenn Beweise dafür vorliegen, dass in ihm etwas vor sich geht.“
Original
I'll be more enthusiastic about encouraging thinking outside the box when there's evidence of any thinking going on inside it.
Ähnliche Zitate

„Ein Buchladen ist einer der wenigen Beweise dafür, dass es noch Leute gibt, die denken.“
— Jerry Seinfeld US-amerikanischer Schauspieler und Comedian 1954

„Wein ist ein ständiger Beweis dafür, dass Gott uns liebt und er liebt, uns glücklich zu sehen.“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790

„Friseurgespräche sind der unwiderlegliche Beweis dafür, daß die Köpfe der Haare wegen da sind.“
— Karl Kraus österreichischer Schriftsteller 1874 - 1936
Aphorismen Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 64
Aphorismen

— Paul Volcker US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Chairman des Federal Reserve System 1927 - 2019
Times Online, 09. Dezember 2009 http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article6949387.ece, Übersetzung: Senfsaat.
Original engl.: "I wish someone would give me one shred of neutral evidence that financial innovation has led to economic growth – one shred of evidence."

— Friedrich Hebbel deutscher Dramatiker und Lyriker 1813 - 1863
Tagebücher 2, 3045 (1844). S. 380.
Tagebücher
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/interview-reihe-auf-eine-wort-ich-will-keinen-tunnelblick-haben-16650139.html

— Ulrike Meinhof deutsche Journalistin und Terroristin, Mitbegründerin der RAF 1934 - 1976
Vom Protest zum Widerstand, in: konkret 5/1968, S. 5. Der Satz ist allerdings nicht von ihr, sondern, wie sie im zitierten Artikel schreibt, von einem "Schwarzen der Black-Power-Bewegung auf der Vietnamkonferenz (...) in Berlin.

— Guido Westerwelle deutscher Politiker, Bundesvorsitzender der FDP 1961 - 2016
Passauer Neue Presse, 12. Februar 2010

„Wer keinen Grund findet, über sich selbst zu lachen, schenkt anderen umso mehr dafür.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965

„Man büßt es theuer, unsterblich zu sein: man stirbt dafür mehrere Male bei Lebzeiten.“
— Friedrich Nietzsche deutscher Philosoph und klassischer Philologe 1844 - 1900
Ecce Homo (1888)

— Joseph Goebbels deutscher Politiker (NSDAP), MdR, Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda 1897 - 1945
Rede vom 4. Dezember 1935, zitiert nach Helmut Heiber (Hrsg.): Goebbels-Reden, Band 1, Droste, Düsseldorf 1971, ISBN 978-3-7700-0244-3, S. 272 books.google http://books.google.de/books?id=TMtVAAAAYAAJ&q=zugebilligt, S. 272 books.google https://books.google.de/books?id=TMtVAAAAYAAJ&q=%22wie+dumm%22. Originalton: Saarländischer Rundfunk: SR Fundstücke: Rede von Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, zur Eröffnung des Reichssenders Saarbrücken in der „Wartburg“ am 4. Dezember 1935 https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=37143, 00:15:05 bis 00:15:35.

— Frank-Walter Steinmeier deutscher Politiker, MdB 1956
Stern Nr. 44/2008 vom 23. Oktober 2008, S. 56

— Daniel Sanders Lexikograf und Autor 1819 - 1897
Xenien der Gegenwart (mit Adolf Glaßbrenner). Hoffmann und Campe Hamburg 1850. S. 81 Nr. 18

— Hendrik Antoon Lorentz niederländischer Mathematiker und Physiker, Nobelpreis für Physik 1902 1853 - 1928
"Nobelrede", Stockholm, 11. Dezember 1902, (Freie Übersetzung aus dem Englischen. In der Rede http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1902/lorentz-lecture.html wird das Wort Äther insgesamt 44 Mal gebraucht.)
Original engl.: "I shall have very little to say about ponderable matter, but so much the more about ether and electrons." - Nobel Lecture, December 11, 1902 http://nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laureates/1902/lorentz-lecture.html