
„Einen Dummkopf betrügen heißt, den Verstand rächen.“
Memoiren, Band 1, Vorrede
Memoiren - Erinnerungen
Talk sense to a fool and he calls you foolish.
Bacchæ l. 480
Variant translation: To the fool, he who speaks wisdom will sound foolish.
Variant translation: He were a fool, methinks, who would utter wisdom to a fool. (translated by Edward Philip Coleridge)
Variant translation: Wise words being brought to blinded eyes will seem as things of nought. ( translated by Gilbert Murray http://www.gutenberg.org/files/8418/8418-h/8418-h.htm)
Quelle: The Bacchae
„Einen Dummkopf betrügen heißt, den Verstand rächen.“
Memoiren, Band 1, Vorrede
Memoiren - Erinnerungen
„Das Herz eines Dummkopfes ist in seinem Mund, das Herz eines Weisen ist in seinem Herzen.“
„Eine vernünftige Frau kann niemals mit einem Narren glücklich sein.“
„Wer mich heute noch Stefani nennt, hat nichts verstanden.“
Stern Nr.45/2010, 4. November 2010, S. 190.
„Man nennt mich einen Narren. Wird Gott, wenn er mich einst zu sich ruft, mich ebenso nennen?“
Lew Vanderpoole: Ludwig of Bavaria. A Personal Reminiscence (November 1886). Auszugsweise Übersetzung aus dem Englischen von Wolfgang Christlieb in: Der König. Beiträge zur Ludwigsforschung. Herausgegeben von Hans Karl Ernst Ludwig Keller. München Verlag der Grotius-Stiftung, 1967. Seite 122 ff., 126 books.google http://books.google.de/books?id=cqMMAQAAMAAJ&q=narren
Original engl.: "Were I a poet, I should be praised for saying these things in verse; but the gift of utterance is not mine, and so I am sneered at, scorned, and called a madman. Will God, when he summons me, adjudge me the same?" - Lippincott's Monthly Magazine, A Popular Journal of General Literature, Science and Politics. Philadelphia November 1886. p. 538 commons.wikimedia http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Vanderpoole_Ludwig_Lippincott%27s.pdf&page=5, en.wikisource http://en.wikisource.org/wiki/Lippincott%27s_Monthly_Magazine/Volume_38
Zugeschrieben
„Lehrsätze reden, Beispiele sprechen.“
Stilkunst, Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung Stefan Meyer und Jürgen Schiewe, C.H. Beck München 2004. IV, Die Kunst zu lehren. S. 350
„Die Narren reden am liebsten von der Weisheit, die Schurken von der Tugend.“
Erdachte Gespräche