„Kraft und Verstand sind Gegensätze; Moral endet dort, wo eine Waffe beginnt.“

—  Ayn Rand

Letzte Aktualisierung 16. Januar 2022. Geschichte
Ayn Rand Foto
Ayn Rand 29
US-amerikanische Schriftstellerin und Philosophin russische… 1905–1982

Ähnliche Zitate

Ernst Moritz Arndt Foto

„Leid löscht die Kraft und den Verstand, // Die Freud’ ist Gottes Feuerbrand!“

Ernst Moritz Arndt (1769–1860) deutsch-nationaler Schriftsteller

Trost. Aus: Gedichte. Vollständige Sammlung. Berlin: Weidmann, 1860. S. 167.

Charles Bukowski Foto
Lenin Foto

„Ein Mensch mit einer Waffe kann 100 ohne eine Waffe kontrollieren.“

Lenin (1870–1924) russischer Revolutionär und Politiker
Arthur Schopenhauer Foto

„Da ergiebt sich, daß Moral-Predigen leicht, Moral-Begründen schwer ist.“

Arthur Schopenhauer (1788–1860) deutscher Philosoph

Willen in der Natur, Hinweisung auf die Ethik
Ueber den Willen in der Natur

Georg Büchner Foto

„Moral, das ist, wenn man moralisch ist […]“

Georg Büchner (1813–1837) Deutscher Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Revolutionär

Wozzeck / Hauptmann, S. 164
Woyzeck (1837)

Stefan M. Gergely Foto

„Ohne Gewissen keine Moral“

Stefan M. Gergely (1950) österreichischer Journalist und Sachbuchautor

Quelle: Zitat aus: Stefan M. Gergely: Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2020, ISBN 978-3-99028-936-5, S. 263

Rigoberta Menchú Tum Foto

„Meine Worte sind meine Waffen.“

Rigoberta Menchú Tum (1959) guatemaltekische Menschenrechtsaktivistin
Heraklit zitat: „Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze.“
Heraklit Foto

„Die schönste Harmonie entsteht durch Zusammenbringen der Gegensätze.“

Heraklit (-535) griechischer vorsokratischer Philosoph

Fragmente, B 8
Original altgriech.: "τὸ ἀντίξουν συμφέρον καὶ ἐκ τῶν διαφερόντων καλλίστην ἁρμονίαν […] γίνεσθαι."

Johann Gottfried Seume Foto

„Die Edeln und der Adel stehen gewöhnlich im Gegensatz.“

Johann Gottfried Seume (1763–1810) deutscher Schriftsteller und Dichter

Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft, Köln: Melzer, 1962. Apokryphen. S. 1301

Ähnliche Themen