„Die Seele dieses Menschen sitzt in seinen Kleidern.“

Letzte Aktualisierung 27. Juni 2022. Geschichte
Themen
kleid , seele , menschen
William Shakespeare Foto
William Shakespeare 187
englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564–1616

Ähnliche Zitate

Wilhelm Busch Foto

„Mitunter sitzt die größte Seele // In eines Zahnes kleiner Höhle.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Eine Schwäre peinigt mich, S. 869
Spricker - Aphorismen und Reime

Daniel Spitzer Foto

„Kleider machen Leute, sagen die Leute, die Kleider machen.“

Daniel Spitzer (1835–1893) österreichischer Schriftsteller, Satiriker und Feuilletonist, Jurist
Hermann Hesse Foto
William Butler Yeats Foto

„Ein Dichter schöpft die Tragik aus seiner eigenen Seele, der Seele, die allen Menschen gleicht.“

William Butler Yeats (1865–1939) irischer Dichter

Entfremdung
"A poet creates tragedy from his own soul, that soul which is alike in all men." - Journal 1909, in: Estrangement (1926) books.google http://books.google.de/books?id=nQ6A_QpI4YwC&pg=PA348

Johann Jakob Engel Foto

„Redensarten sind gleichsam das Kleid der Gedanken.“

Johann Jakob Engel (1741–1802) deutscher Schriftsteller und Literaturtheoretiker

Widerruf. Aus: Schriften, Dritter Band: Der Fürstenspiegel. Berlin: Myliussisch, 1802. S. 182.

Herodot Foto

„Mit dem Kleid zieht das Weib auch die Scham aus.“

Herodot (-484–-425 v.Chr) antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler

Historien 1, 8, 3 / Gyges
Original altgriech.: "ἅμα δὲ κιθῶνι ἐκδυομένῳ συνεκδύεται καὶ τὴν αἰδῶ γυνή."

Anne Frank zitat: „Erinnerungen bedeuten mir mehr als Kleider.“
Anne Frank Foto

„Erinnerungen bedeuten mir mehr als Kleider.“

Anne Frank (1929–1945) Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin
Coco Chanel Foto

„Ein Raum braucht Fülle, Kleider nicht.“

Coco Chanel (1883–1971) französische Modeschöpferin
Mika Waltari Foto

„Ein Mensch kann nicht nach seiner Hautfarbe oder Sprache, nach seinen Kleidern oder seinem Schmuck, nach seinem Reichtum oder seiner Armut gemessen werden, sondern einzig und allein nach seinem Herzen.“

Sinuhe der Ägypter, Aus dem Finnischen von Charlotte Lilius, Bastei Lübbe Verlag Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3404158113, S. 767f.

Ähnliche Themen