„Ohne zu schreiben, kann man nicht denken; jedenfalls nicht in anspruchsvoller, anschlußfähiger Weise.“

Kommunikation mit Zettelkästen. Ein Erfahrungsbericht, in: Horst Baier u. a. (Hrsg.): Öffentliche Meinung und sozialer Wandel. Für Elisabeth Noelle-Neumann. = Public opinion and social change. Westdeutscher Verlag, Opladen 1981, ISBN 3-531-11533-2, S. 222 https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-322-87749-9_19 im dritten Absatz.
Kommunikation mit Zettelkästen. Ein Erfahrungsbericht

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 2. Mai 2022. Geschichte
Themen
denken , schreibe , weise
Niklas Luhmann Foto
Niklas Luhmann 15
deutscher Soziologe 1927–1998

Ähnliche Zitate

Aristoteles Foto
Oscar Wilde Foto

„Zum Glück ist Denken nicht ansteckend, jedenfalls nicht in England.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

Der Verfall der Lüge / Vivian
Original engl.: "Fortunately, in England at any rate, thought is not catching."
Der Verfall der Lüge - The Decay Of Lying

Stephen King Foto
Franz Kafka Foto
Isaac Asimov Foto

„Schreiben bedeutet für mich einfach, durch meine Finger zu denken.“

Isaac Asimov (1920–1992) US-amerikanischer Biochemiker und Science-Fiction-Schriftsteller
Wilhelm Busch Foto

„Oft ist das Denken schwer, indes // das Schreiben geht auch ohne es.“

Wilhelm Busch (1832–1908) deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten

Musik ist angenehm zu hören, S. 867
Spricker - Aphorismen und Reime

William Butler Yeats Foto

„Denke wie ein Weiser aber sprich die Sprache Deiner Mitmenschen!“

William Butler Yeats (1865–1939) irischer Dichter

Leider steht das Zitat mit einem tragischen RS-fehler in der Sammung.. statt "weiser Mensch" ist dort von einem "Weißen" die Rede... leider hab ich die Kommentarfunktion nicht gefunden.. vielen Dank für die Korrektur, mit freundlichen Grüßen von CK

Stephen King Foto
Eleanor Roosevelt Foto
Wolfgang Menzel Foto

„Das sinnige deutsche Volk liebt es zu denken und zu dichten, und zum Schreiben hat es immer Zeit.“

Wolfgang Menzel (1798–1873) deutscher Literaturhistoriker der Spätromantik

Die deutsche Literatur, Zweite vermehrte Auflage, Erster Theil, Hallberger'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1836, S. 3, , siehe auch Wikipedia: Dichter und Denker

Ähnliche Themen