„Küssen ist die Sprache der Liebe
Komm her und sprich dich aus“
— Unbekannter Autor
Leider steht das Zitat mit einem tragischen RS-fehler in der Sammung.. statt "weiser Mensch" ist dort von einem "Weißen" die Rede... leider hab ich die Kommentarfunktion nicht gefunden.. vielen Dank für die Korrektur, mit freundlichen Grüßen von CK
„Küssen ist die Sprache der Liebe
Komm her und sprich dich aus“
— Unbekannter Autor
„Wie viele Sprachen du sprichst, sooft mal bist du Mensch.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Attributed
„Mein Vater pflegte zu sagen: Sprich nicht lauter, argumentiere weiser.“
— Desmond Tutu südafrikanischer Bischof und Friedensnobelpreisträger 1931
„Die Sprache ist äußeres Denken, das Denken innere Sprache.“
— Antoine de Rivarol französischer Schriftsteller 1753 - 1801
„Wenn das Denken die Sprache korrumpiert, korrumpiert die Sprache auch das Denken.“
— George Orwell britischer Schriftsteller, Essayist und Journalist 1903 - 1950
„Die Sprache ist gleichsam der Leib des Denkens.“
— Georg Wilhelm Friedrich Hegel deutscher Philosoph 1770 - 1831
„Denken ist die Sprache, die die Seele mit sich selbst führt.“
— Platón antiker griechischer Philosoph -427 - -347 v.Chr
„Sprich in Zeitworten, und du sprichst klar, klangvoll und anschaulich.“
— Ludwig Reiners deutscher Fabrikant, Kaufmann und Schriftsteller 1896 - 1957
Stilkunst II, Satzbau
„Denken Sie wie ein Weißer, aber sprechen Sie mit der Sprache der Menschen.“
— William Butler Yeats irischer Dichter 1865 - 1939
„Du sprichst unendlich viel von nichts.“
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
„Du sollst nicht töten sprach der Denker, nicht nur zum Mörder, auch zum Henker.“
— Arnold Zweig deutscher Schriftsteller und Politiker, MdV 1887 - 1968
Die Feuerpause. 5. Auflage. Berlin: Aufbau-Verlag, 1963. S. 406
„Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!“
— Friedrich Schiller, Die Bürgschaft
Die Bürgschaft
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Die Bürgschaft (1798)
— Niklas Luhmann deutscher Soziologe 1927 - 1998
Kommunikation mit Zettelkästen. Ein Erfahrungsbericht, in: Horst Baier u. a. (Hrsg.): Öffentliche Meinung und sozialer Wandel. Für Elisabeth Noelle-Neumann. = Public opinion and social change. Westdeutscher Verlag, Opladen 1981, ISBN 3-531-11533-2, S. 222 https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-322-87749-9_19 im dritten Absatz.
Kommunikation mit Zettelkästen. Ein Erfahrungsbericht
„Sprich in Extremen, es wird dir Zeit sparen.“
— David Bowie britischer Musiker, Sänger, Produzent, Schauspieler und Maler 1947 - 2016
„Du sprichst ein großes Wort gelassen aus.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris
Iphigenie auf Tauris, 1. Aufzug, 3. Auftritt / Thoas
Dramen, Iphigenie auf Tauris (1787)
„Ich will seciret sein zum Besten meiner Mitmenschen.“
— Johann Bernhard Basedow deutscher Pädagoge und Schriftsteller 1723 - 1790
Letzte Worte, 25. Juli 1790. zitiert in: Essays von Max Müller: Basedow. Leipzig: Engelmann, 1876. S. 388.
— Arthur Schopenhauer, buch Die Welt als Wille und Vorstellung
Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Zum ersten Buch, zweite Hälfte, Kapitel 12
Die Welt als Wille und Vorstellung
„Sprich milde, aber trage einen grossen Stock bei dir.“
— Theodore Roosevelt US Amerikanischer Politiker, 26. Präsident der USA 1858 - 1919