
„Er ist ein Gentleman und ich bin die Tochter eines Gentlemans. Soweit sind wir gleich.“
— Jane Austen britische Schriftstellerin 1775 - 1817
während seines Gefängnisaufenthalts; zit. nach "Feder, Pinsel und Gift" von Oscar Wilde
Original engl.: "I have been determined through life to hold the position of a gentleman. I have always done so. I do so still."
„Er ist ein Gentleman und ich bin die Tochter eines Gentlemans. Soweit sind wir gleich.“
— Jane Austen britische Schriftstellerin 1775 - 1817
„Ein Gentleman kann alles durchleben.“
— William Faulkner US-amerikanischer Schriftsteller 1897 - 1962
„Wer sein Leben geradlinig führen will, kann kein geradliniges Leben führen.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
„Ein Gentleman ist einer, der weiß, wie man ein Banjo spielt und es nicht tut.“
— Mark Twain US-amerikanischer Schriftsteller 1835 - 1910
„Wohin ich dich auch führen werde, es wird das Leben sein.“
— Heinrich Böll, buch Der Zug war pünktlich
The Train Was on Time
— Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin 1954
Quelle: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/liveticker-coronavirus-die-kanzlerin-aeussert-sich-im-bundestag-17035419.html
— Oswald Spengler deutscher Geschichtsphilosoph und Kulturhistoriker 1880 - 1936
Jahre der Entscheidung, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1933, S. 14,
Jahre der Entscheidung (1933)
— Rolf Dobelli Schweizer Schriftsteller und Unternehmer 1966
Die Kunst des guten Lebens, Piper, S. 23.
Mit Quellenangabe
„Die Rationalität der Mandate ist immer die Waffe der Führer.“
— Zygmunt Bauman britisch-polnischer Soziologe und Philosoph 1925 - 2017
„Jedes Ende ist auch ein Neuanfang. Wir wissen es nur nicht immer.“
— Mitch Albom US-amerikanischer Journalist 1958
„Das Ende naht – wie immer nach dem Start.“
— Stefan Hölscher Philosoph, Psychologe, Managementberater, Trainer und Coach 1965
„Ohne Freunde können wir kein vollkommenes Leben führen.“
— Dante Alighieri italienischer Dichter und Philosoph 1265 - 1321
„Das ist das Ende. Für mich der Beginn des Lebens.“
— Dietrich Bonhoeffer deutscher evangelisch-lutherischer Theologe 1906 - 1945
Letzte Worte, 9. April 1945, überliefert durch Payne Best an Bischof George Bell, DBW 16, S. 468.
„Man muß das Leben zu Ende leben, um es zu begreifen.“
— Gisela Uhlen Deutsche Schauspielerin 1919 - 2007
zitiert in dem ihr gewidmeten Nachruf in der Stuttgarter Zeitung Nr. 13/2007 vom 17. Januar 2007
„Am Ende bist du wirklich allein, was auch immer du tust.“
— Marina Abramović Performance-Künstlerin 1946