„Der Weg der Entwicklung in diesen Dingen des äusseren Lebens, von der ersten applizierten Decke im ersten Dresdener Atelierzimmer (wo Kirchner anfang zu mahlen) bis zum vollendeten harmonischen Raum in der Berliner Ateliers der einzelnen, ist eine ununterbrochene logische Steigerung, die Hand in Hand ging mit der malerischen Entwicklung der Bilder und Grafik und Plastik.“

Tagebuch 1923, zitiert nach "Ernst Ludwig Kirchner, 1880 – 1938", Nationalgalerie Berlin, 1980, ISBN 3-7913-0488-7, S. 17

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Ernst Ludwig Kirchner Foto
Ernst Ludwig Kirchner 11
deutscher Maler des Expressionismus 1880–1938

Ähnliche Zitate

Erich Fromm Foto
José Luis Sampedro Foto

„Der Schlüssel ist die innere Entwicklung eines jeden und nicht das Äußere.“

José Luis Sampedro (1917–2013) spanischer Wirtschaftswissenschaftler, Humanist und Schriftsteller
Walter Hasenclever Foto

„Räumen wir langsam ab. Entstehung, Entwicklung, Entscheidung.“

Walter Hasenclever (1890–1940) deutscher expressionistischer Schriftsteller

Irrtum und Leidenschaft. Roman. Universitas Verlag 1969. S. 12

Eike von Repgow Foto

„Wer zuerst zur Mühle kommt, soll als erster mahlen.“

Sachsenspiegel, 1220-1232; sprichwörtlich geworden: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst"
Original: "Die ok irst to der molen kumt, die sal erst malen."

Adolph Kolping Foto
Fritz Perls Foto
Steve Jobs Foto

„Wir wissen auch aus erster Hand, dass Flash der Hauptgrund für den Absturz von Macs ist.“

Steve Jobs (1955–2011) US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von Apple Computer
Konrad Fiedler Foto

„Alle Kunst ist Entwicklung von Vorstellungen, sowie alles Denken Entwicklung von Begriffen ist.“

Konrad Fiedler (1841–1895) Theoretiker der bildenden Kunst

Aphorismen, Kunst und Wissenschaft, 49. In: Konrad Fiedlers Schriften über Kunst, Hrsg. Hermann Konnerth, Zweiter Band, R. Piper & Co., München 1914, S. 40,

Rafik Schami Foto

„Die Liebe aber ist kein ängstlicher Vogel, der beim ersten Wedeln einer Hand das Weite sucht.“

Rafik Schami (1946) syrisch-deutscher Schriftsteller und promovierter Chemiker

Reise zwischen Nacht und Morgen. Stuttgart, 1995. ISBN 3-423-62083-8

Ähnliche Themen