
„Müßiggang ist aller Laster Anfang.“
Leonce und Lena I, 1 / Leonce, S. 114, [buechner_werke_1879/310]
Leonce und Lena (1836)
1. Januar 1881, Ausstellungstext der Wiener Stadtbibliothek http://www.stadtbibliothek.wien.at/ausstellungen/1993/wa-227/doc-Daniel-2-de.htm
„Müßiggang ist aller Laster Anfang.“
Leonce und Lena I, 1 / Leonce, S. 114, [buechner_werke_1879/310]
Leonce und Lena (1836)
„Früh übt sich, was ein Meister werden will.“
Wilhelm Tell, III, 1 / Tell, S. 104
Wilhelm Tell (1804)
„Sorgt, dass nicht so viele vom Müßiggang leben!“
Original: (en) leave fewer occasions to idleness.
Quelle: Utopia. a.a.O., S. 31.
Alte Meister, Suhrkamp Frankfurt Taschenbuch 1553, erste Auflage 1985 S. 51. ISBN 9783518380536, ISBN 978-3518380536
Alte Meister (Roman, 1985)
„Wer nichts mehr anfangen will,
kann ja mit sich selbst noch mal anfangen.“
„Einer musste ja schließlich damit anfangen.“
„Die meisten großen Taten, die meisten großen Gedanken haben einen belächelnswerten Anfang.“