
„Freiheit ist wie ein Komet. Fliegen, weil es gebunden ist.“
— José Luis Sampedro spanischer Wirtschaftswissenschaftler, Humanist und Schriftsteller 1917 - 2013
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1910
Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften (1910)
„Freiheit ist wie ein Komet. Fliegen, weil es gebunden ist.“
— José Luis Sampedro spanischer Wirtschaftswissenschaftler, Humanist und Schriftsteller 1917 - 2013
„Die Realität ist oft unkooperativ“
— Christopher Moore US-amerikanischer Roman-Schriftsteller 1957
The Serpent of Venice
„Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit“
— Ludwig Hevesi ungarisch-österreichischer Schriftsteller, Journalist, Feuilletonist, Kunstkritiker, Humorist 1843 - 1910
Inschrift unterhalb der Kuppel des Wiener Secessionsgebäudes. Zur Urheberschaft: Oesterreichische Kunst im 19. Jahrhundert, Zweiter Teil: 1848-1900, Verlag von E. A. Seemann, Leipzig 1903, S. 284,
— Michio Kushi japanischer Autor, Vertreter der Makrobiotik und Autor zahlreicher Bücher 1926 - 2014
Das Buch der Makrobiotik. Deutsche Übersetzung von Christine Spieth-Fürle und Marianne Wischmeier. Verlag Ost-West Bund: Frankfurt, 5. Auflage 1984, ISBN 3924724008, S. 75.
„Der Mensch ist ein Geschöpf, dem es bestimmt ist, in Katastrophen zu leben.“
— Graham Greene britischer Schriftsteller 1904 - 1991
Vom Paradox des Christentums
„Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit.“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Briefe und Sonstiges
Quelle: Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reyhe von Briefen. [1. Teil; 2. Brief.] In: Friedrich Schiller (Hrsg.): Die Horen, Band 1, 1. Stück. Tübingen, 1795, S. 11.
„Nur eine Kette ist es, die uns gebunden hält: Die Liebe zum Leben.“
— Seneca d.J. römischer Philosoph -4 - 65 v.Chr
„Warum versuchst du Kunst zu verstehen? Versuchen Sie, ein Vogellied zu verstehen?“
— Pablo Picasso spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer 1881 - 1973
— Friedrich Hölderlin deutscher Lyriker 1770 - 1843
Lebenslauf, 1800, 4. Strophe. In: Gedichte, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 75, [hoelderlin_gedichte_1826/83].
— August Julius Langbehn, buch Rembrandt als Erzieher
Deutsche Politik, Politik und Kunst. In: Rembrandt als Erzieher, Dreiundzwanzigste Auflage, Verlag von C. L. Hirschfeld, Leipzig 1890, S. 119,
„Nicht das Bewußtsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewußtsein.“
— Karl Marx, buch Die deutsche Ideologie
Die deutsche Ideologie. Marx/Engels, MEW 3, S. 27, 1845/46
Die deutsche Ideologie (1845)
„Kunst ist also Betätigung aus Freiheit und Spontaneität.“
— Ernst Krieck deutscher Erziehungswissenschaftler, Vordenker der nationalsozialistischen Pädagogik 1882 - 1947
Persönlichkeit und Kultur
„Kunst ist die einzige Freiheit, die uns geblieben ist.“
— Gottfried Helnwein österreichisch-irischer Künstler 1948
1460 Antworten auf die Frage: Was ist Kunst? Andreas Mäckler, Seite 135, DuMont Buchverlag, Köln, 2000, ISBN 3-7701-5420-7
— Hans-Georg Gadamer, buch Wahrheit und Methode
Wahrheit und Methode (1986 edition), p. 281
Truth and Method (1960)
„Jede Kunst zeichnet sich durch eine bestimmte Art der Organisation um eine Leere aus.“
— Jacques Lacan französischer Psychiater und Psychoanalytiker 1901 - 1981
„Kunst ist Leben, Leben ist Kunst.“
— Wolf Vostell deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler 1932 - 1998
„Kunst ist mein Leben und mein Leben ist Kunst.“
— Yoko Ono japanische Künstlerin, Autorin und Friedensaktivistin 1933
„Die Menschen leben in der Zeit, aber unser Gegenspieler (Gott) bestimmt sie für die Ewigkeit.“
— Clive Staples Lewis irischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler 1898 - 1963