
„Humor haben nicht selten Menschen, die eigentlich nichts zu lachen haben.“
Worthülsenfrüchte, 1. Februar 2002
Worthülsenfrüchte
Semper lustiger Narr. In: Centi-Folium stultorum in quarto oder hundert ausbündige Narren. Nürnberg [u. a.], 1709. S. 311. HAB Wolfenbüttel http://diglib.hab.de/show_image.php?dir=drucke/hm-29&lang=en&end=633&changeToXSL=&changeToXML=&imgtyp=0&distype=imgs&pointer=482
„Humor haben nicht selten Menschen, die eigentlich nichts zu lachen haben.“
Worthülsenfrüchte, 1. Februar 2002
Worthülsenfrüchte
Bemerkungen über den Menschen, 5. Bändchen (Februar 1803)
Bemerkungen über den Menschen
„Es ist fröhlich für Gott, wenn Sie sich freuen oder aus tiefstem Herzen lachen.“
„Kunst ist und bleibt eine seltene Sache.“
Der Bau des epischen Werks. Vortrag im Auditorium Maximum der Berliner Universität am 10. Dezember 1928. Kapitel I: Das epische Werk berichtet von einer Überrealität. books.google https://books.google.de/books?id=8gRsAgAAQBAJ&pg=PT7
Der Bau des epischen Werks
„Oh Welt, bey deinen Sachen // Ist weinen mehr als lachen.“
Menschliches Elende. Aus: Sämmtliche Sinngedichte, II,4,90. Hrsg. von Gustav Eitner, Tübingen 1872 (Bibliothek des literarischen Vereins in Stuttgart, Bd. CXIII). S. 309.
Variante: Oh Welt, bei deinen Sachen
ist Weinen mehr als Lachen.
„Nicht die Menschen haben ihre Leidenschaften, die Leidenschaften haben vielmehr ihre Menschen.“