„Die Welt war der geistigen Kämpfe endlich müde geworden, und das ganze Erbe einer unvergleichlich hohen Kultur fiel in die Hände der Schwarzkünstler.“

Der Geist der Antike und die christliche Welt, Bonn 1923, S. 84

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Themen
müde , fiel , welt , hand , ganz , kampf , höhe , kultur , kämpfer , erbe
Walter F. Otto Foto
Walter F. Otto 6
deutscher Klassischer Philologe 1874–1958

Ähnliche Zitate

Ivica Osim Foto

„Kampf der Kulturen? Normalerweise kämpfen Kulturen nicht. Deshalb sind sie Kulturen: Weil sie keine Kriege führen.“

Ivica Osim (1941) jugoslawischer Fußballspieler und -trainer

Der Standard, 19. Dezember 2003, derstandard.at http://derstandard.at/?url=/?id=1517823

Mariam Lau Foto

„Die grüne Kultur ist Leitkultur geworden.“

Mariam Lau (1962) deutsche Journalistin und Publizistin

ARD-Presseclub vom 10. Juli 2011

Sigmund Freud Foto
Max Stirner Foto
Werner Sombart Foto

„Aus dem Wald ist alle europäische Kultur, die geistige nicht minder als die materielle, hervorgegangen.“

Werner Sombart (1863–1941) deutscher Volkswirt und Soziologe

Der moderne Kapitalismus, 1924, S. 1137

Anton Tschechow Foto

„Je höher die Kultur, desto reicher die Sprache.“

Anton Tschechow (1860–1904) russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker

Briefe, 12. Oktober 1892

Salvatore Quasimodo Foto

„Zweig geworden, // auf deiner Hüfte blüht // meine Hand.“

Salvatore Quasimodo (1901–1968) italienischer Lyriker und Kritiker; Nobelpreisträger

aus Ed è subito sera, Seite 121, Übersetzung: Nino Barbieri
Original ital.: "Fatta ramo // fiorisce sul tuo fianco // la mia mano."

Karl Emil Franzos Foto
Friedrich Hölderlin Foto

„Ich fühl es endlich, nur in ganzer Kraft ist ganze Liebe.“

Friedrich Hölderlin (1770–1843) deutscher Lyriker

an Christian Landauer, Februar 1801
an Christian Landauer

Miguel de Unamuno Foto

„Eine gewisse Anzahl von Müßiggängern ist notwendig zur Entwicklung einer höheren Kultur.“

Miguel de Unamuno (1864–1936) spanischer Philosoph

Plädoyer des Müßiggangs. Ausgewählt und aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2. Auflage 1996, ISBN 3-85420-442-6, S. 19

Ähnliche Themen