
„Freue dich mit mir! Es ist so traurig, sich allein zu freuen!“
— Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm
Minna von Barnhelm
Minna von Barnhelm
Remedia Amoris (Heilmittel gegen die Liebe), 583
Original lat.: "Tristis eris, si solus eris."
„Freue dich mit mir! Es ist so traurig, sich allein zu freuen!“
— Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm
Minna von Barnhelm
Minna von Barnhelm
„Der Mensch ist immer traurig; seine Freuden sind Blitze in der Nacht.“
— Wilhelm Heinse deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Bibliothekar 1746 - 1803
Ardinghello
— Johannes vom Kreuz spanischer Dichter, Mystiker und Kirchenlehrer 1542 - 1591
Merksätze von Licht und Liebe
„Ich bin allein auf weiter Flur;“
— Ludwig Uhland, Schäfers Sonntagslied
Schäfers Sonntagslied. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854. S. 18
Gedichte
— Jo Angerer Journalist 1956
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/medien/jo-angerer-korrespondent-belarus-1.5031886?reduced=true
„Wir sind nicht für uns allein geboren.“
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln) I, 22; Nachzitierung von Plato
Original lat.: "Non nobis solum nati sumus."
De officiis (Vom pflichtgemäßen Handeln)
„Die Natur […] allein ist unendlich reich und sie allein bildet den großen Künstler.“
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Die Leiden des jungen Werther – Am 26. Mai 1771
Erzählungen, Die Leiden des jungen Werthers (1774)
„Die Zukunft sind Kinder und zwar sie allein.“
— Karin Jäckel deutsche Buchautorin 1948
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. novo-argumente.com 1. April 2001 https://www.novo-argumente.com/artikel/eltern_werden_ist_nicht_schwer_eltern_sein_dagegen_sehr
Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. [2001]
„Man kann nicht für sich allein leben. Das ist der Tod.“
— Leo Tolstoi, buch Auferstehung
Tagebücher, 1889
Auferstehung, Tagebücher (1852-1910)
„Denn der Geist allein ist unsterblich.“
— Edmund Husserl Philosoph, Begründer der Phänomenologie 1859 - 1938
Die Krisis des europäischen Menschentums und die Philosophie, Vortrag am 7. und 10. Mai 1935 in Wien, III, letzter Satz, www.hs-augsburg.de https://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/20Jh/Husserl/hus_kris.html
„Wer sich verachtet, kann nicht allein sein.“
— Honoré De Balzac Französischer Schriftsteller 1799 - 1850
Der Landarzt - Le médecin de campagne (1833)
„Und da war nun die Jugend wirklich allein.“
— Theodor Fontane, buch Effi Briest
Kapitel 1. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Bd. 7 S. 9
Effi Briest (1895)
„Ich sterbe. Laßt mich allein.“
— Johann Georg Zimmermann schweizerischer Arzt und Philosoph 1728 - 1795
Letzte Worte am 7. Oktober 1795
„Individuell kann ich am besten allein sein.“
— Thomas Dürr 1978
"Sieh dich im Spiegel an" vom Album "Die 4. Dimension", Sony Music Entertainment, 1993