„Jupiter lacht aus der Höhe über die Meineide der Liebenden und läßt sie bedeutungslos im aeolischen Südwind verwehen.“
Liebeskunst (Ars amatoria) I, 633f. Übersetzt von Michael von Albrecht. Stuttgart: Philipp Reclam Jun., 1992, S. 47 ISBN 3-15-000357-1
Original lat.: "Iuppiter ex alto periuria ridet amantum / et iubet Aeolios inrita ferre Notos."
Ähnliche Zitate


„Das ist ein Vorhaben von Verrückten nicht von Liebenden.“
Andria, 218, Akt I / Davos
Original lat.: "Inceptiost(inceptio est) amentium, haud amantium."
Grundlage des Sprichworts "Amantes amentes"

„Nichts Beharrlicheres lebt auf der Welt als ein Liebender.“
Elegien Buch 2, XVII 9
Original lat.: "durius in terris nihil est quod vivat amante"

„Der Streit der Liebenden ist die Erneuerung der Liebe.“
Andria 555, Übersetzung Wikiquote, oft fälschlich dem Publilius Syrus zugeschrieben
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
„Der Streit der Liebenden ist die Erneuerung der Liebe.“
Lange als Sententiae 37 geführt, tatsächlich von Terenz, Andria 555, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
Fälschlich zugeschrieben

„Wenn sich die Liebenden nie langweilen, dann, weil sie nur über sich selbst sprechen.“