„So vergehn die Schatten und verwehen im Nichts, // und die Westwinde spielen im Hag, // und die Fenster meiner Seele spiegeln des Lichts // kommenden jungen Tag.“
John Greenleaf Whittier: Mein Psalm, (orig.: My Psalm) übersetzt von Mally von Have Behler, in: Komm, leb mit mir, Silva-Verlag Iserlohn 1947, S.243
Original engl.: "And so the shadows fall apart, // And so the west-winds play; // And all the windows of my heart // I open to the day."
Ähnliche Zitate

„Du spielst jeden Tag mit dem Licht des Universums.“
— Pablo Neruda chilenischer Schriftsteller 1904 - 1973


„Frauen sind schön im Licht des Tages, aber noch schöner im Schatten der Nacht.“
— Andrzej Majewski polnischer Aphoristiker, Schriftsteller, Publizist, Feuilletonist 1966

„Jedes Licht hat seinen Schatten und jeder Schatten hat einen folgenden Morgen.“
— Nicolaus Copernicus preußischer Astronom der Renaissance 1473 - 1543

„Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Götz von Berlichingen
Götz von Berlichingen, Erster Akt – Jagsthausen. Götzens Burg / Götz

„Der Tod begleitet das Leben wie der Schatten das Licht.“
— Rafik Schami syrisch-deutscher Schriftsteller und promovierter Chemiker 1946
Der ehrliche Lügner. Weinheim, 1992. ISBN 3-407-78987-4

„Ruhm ist der Schatten einer Leidenschaft, die im Licht steht.“
— Khalil Gibran libanesischer Künstler und Dichter 1883 - 1931

„Ein Pfadfinderlehrer bringt einem Jungen bei, das Spiel zu spielen, indem er es spielt.“
— Robert Baden-Powell britischer Kavallerie-Offizier und Gründer der Pfadfinderbewegung 1857 - 1941

„Öffne ein Fenster, laß mich das Licht sehen." alternativ: "[…] laß mich mehr Licht sehen.“
— Giacomo Leopardi italienischer Dichter und Philologe 1798 - 1837
Letzte Worte, 14. Juni 1837
Original ital.: "Apri quella finestra, fammi vedere la luce. alternativ: "[…] più luce."
Letzte Worte

„Die Liebe ist eine Falle. Wenn sie erscheint, sehen wir nur ihr Licht, nicht ihren Schatten.“
— Paulo Coelho brasilianischer Schriftsteller und Bestseller-Autor 1947

„[...] unter Deutlichkeit eine gehörige Vertheilung des Lichts und Schattens verstehen, [...]“
— Johann Georg Hamann deutscher Philosoph und Schriftsteller 1730 - 1788
An Jacobi, Königsberg, 18. Januar 1786. Zitiert nach: Johann Georg Hamann's Leben und Schriften, Hrsg. C. H. Gildemeister, Verlag Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1868, S. 199, MDZ https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10063661_00259.html
als "Deutlichkeit ist eine gehörige Vertheilung von Licht und Schatten. Hamann. Hört!" in: Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen über Literatur und Ethik. Zitiert nach: Goethes Werke, Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen, 42. Band, Zweite Abtheilung, Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1907, S. 139, : siehe auch zeno.org http://www.zeno.org/nid/20004855523

„Ohne Schatten gibt es kein Licht. Es gibt keine Freude ohne Schmerz.“
— Isabel Allende chilenische Schriftstellerin 1942

„Düfte sind wie die Seele der Blumen, man kann sie fühlen, selbst im Reich der Schatten.“
— Joseph Joubert französischer Moralist und Essayist 1754 - 1824
Gedanken, Versuche und Maximen
Gedanken, Versuche und Maximen

„Aus der Seele muß man spielen, und nicht wie ein abgerichteter Vogel“
— Carl Philipp Emanuel Bach, buch Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen
w:Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Berlin 1753, S. 119

„Alle Arbeit und kein Spiel macht Jack, ein langweiliger Junge.“
— Stanley Kubrick US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor 1928 - 1999

„Gebt den Jungen einen freien Tag.“
— Anaxagorás griechischer Philosoph -500 - -428 v.Chr
Letzte Worte auf die Frage, was er sich noch wünsche
Zugeschrieben

„Baukunst ist das wissende, genaue und großartige Spiel der Baukörper unter dem Licht.“
— Le Corbusier schweizerisch-französischer Architekt, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner 1887 - 1965
Le Corbusier: 1922 – Ausblick auf eine Architektur. Deutsch von Hans Hildebrandt, überarbeitet von Eva Gärtner. Basel 20178 (1963), S. 157 books.google https://books.google.de/books?id=1oLoBQAAQBAJ&pg=PA157.
"Architektur ist das kunstvolle, korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper." - zitiert in Hans Jürgen Schmitz, Akzeptanz von Arbeitsplatzbedingungen in Büros an Atrien unter besonderer Berücksichtigung der Tageslichtverhältnisse, Tectum Verlag DE, 2003, ISBN 978-3-82888-477-9, S. 22,
Vers une architecture [1923]