
„Wenn sich die Liebenden nie langweilen, dann, weil sie nur über sich selbst sprechen.“
Original
Ce qui fait que les amants et les maîtresses ne s'ennuient point d'être ensemble, c'est qu'ils parlent toujours d'eux-mêmes.
Reflections; or Sentences and Moral Maxims (1665–1678)
Ähnliche Zitate


— Werner Heisenberg deutscher Physiker und Nobelpreisträger 1901 - 1976
Ordnung der Wirklichkeit, München, Piper, 1989, S. 59 - ISBN 3-492-10945-4
Oft wie in Paul Watzlawick: "Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns", S. 56f., mit der falschen Quellenangabe: Werner Heisenberg: Physik und Philosophie, S. Hirtzel, Stuttgart, 1959, 2. Aufl., München 2005, (stets ohne Seitenangabe). Richtig nennt Paul Watzlawick als Quelle "Ordnung der Wirklichkeit" in seinem Vortrag Wie wirklich ist die Wirklichkeit? http://www.youtube.com/watch?v=I_BopjccbGQ - (YouTube Audio ab Minute 09:00).

— Baltasar Gracián Y Morales spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit 1601 - 1658
Handorakel und Kunst der Weltklugheit, 117
Original span.: "Nunca hablar de sí. O se ha de alabar, que es desvanecimiento, o se ha de vituperar, que es poquedad."
Handorakel und Kunst der Weltklugheit

„Das ist ein Vorhaben von Verrückten nicht von Liebenden.“
Andria, 218, Akt I / Davos
Original lat.: "Inceptiost(inceptio est) amentium, haud amantium."
Grundlage des Sprichworts "Amantes amentes"
„Der Streit der Liebenden ist die Erneuerung der Liebe.“
— Publilius Syrus römischer Mimendichter
Lange als Sententiae 37 geführt, tatsächlich von Terenz, Andria 555, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
Fälschlich zugeschrieben

„Der Streit der Liebenden ist die Erneuerung der Liebe.“
— Terenz römischer Dichter -185 - -159 v.Chr
Andria 555, Übersetzung Wikiquote, oft fälschlich dem Publilius Syrus zugeschrieben
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."

„Nichts Beharrlicheres lebt auf der Welt als ein Liebender.“
— Properz Vertreter der römischen Liebeselegie -47 - -14 v.Chr
Elegien Buch 2, XVII 9
Original lat.: "durius in terris nihil est quod vivat amante"

„Jedwede Kreatur hat einen Urtrieb nach liebender Umarmung.“
— Hildegard von Bingen deutsche Mystikerin; Verfasserin theologischer und medizinischer Werke; Komponistin geistlicher Lieder 1098 - 1179
Der Mensch in der Verantwortung

„Nur um eine liebende Frau her, kann sich eine Familie bilden.“
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829

„Auch das gesteigertste psychologische Verstehen ist kein liebendes Verstehen.“
— Karl Jaspers deutscher Philosoph und Psychiater 1883 - 1969
Psychology of World Views (1919)

— Adam Müller von Nitterdorf Jurist und Antisemit, deutscher Philosoph, Diplomat, Publizist und Staatstheoretiker 1779 - 1829
Die Lehre vom Gegensatze, Erstes Buch, Der Gegensatz, Natur und Kunst, im Verlage der Realschulbuchhandlung, Berlin 1804, S. 95, books.google.de https://books.google.de/books?id=jn5ZAAAAcAAJ&pg=PA95&dq=%22+wird+nie+durch+das+Werk+zur+Welt+sprechen%22

„Glück ist: eine große, wunderbare, liebende Familie zu haben - in einer anderen Stadt.“
— George Burns US-amerikanischer Schauspieler 1896 - 1996

„nur der Liebende ist es, der an den Übeln und Schwächen des Geliebten wahrhaft leidet.“
— Max Scheler deutscher Philosoph und Soziologe 1874 - 1928
Zur Rehabilitierung der Tugend, in: Abhandlungen und Aufsätze von Max Scheler, Erster Band, Verlag der Weissen Bücher, Leipzig 1915, S.20 Mitte, archive.org https://archive.org/stream/abhandlungenunda01sche#page/20/mode/2up

„Ich möchte nicht Grammatik sprechen, ich möchte wie eine Dame sprechen.“
— George Bernard Shaw irisch-britischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist 1856 - 1950