
„Der Streit der Liebenden ist die Erneuerung der Liebe.“
— Terenz römischer Dichter -185 - -159 v.Chr
Andria 555, Übersetzung Wikiquote, oft fälschlich dem Publilius Syrus zugeschrieben
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
Lange als Sententiae 37 geführt, tatsächlich von Terenz, Andria 555, Übersetzung Wikiquote
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
Fälschlich zugeschrieben
— Terenz römischer Dichter -185 - -159 v.Chr
Andria 555, Übersetzung Wikiquote, oft fälschlich dem Publilius Syrus zugeschrieben
Original lat.: "Amantium irae amoris integratio est."
— Friedrich Hölderlin, buch Hyperion
Zweites Buch, Hyperion an Bellarmin LX, S. 124
Hyperion, II. Band
— Friedrich Wilhelm Joseph Schelling deutscher Philosoph und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus 1775 - 1854
Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände, bei zeno.org http://www.zeno.org/nid/20009265775
— Vincent Van Gogh niederländischer Maler und Zeichner 1853 - 1890
Briefe
— Hermann von Keyserling deutscher Philosoph 1880 - 1946
S. 583,
Das Reisetagebuch eines Philosophen (1919)
— Gerhard Uhlenbruck deutscher Mediziner und Aphoristiker 1929
Der Klügere gibt nicht nach, S. 68
Der Klügere gibt nicht nach
— Terenz römischer Dichter -185 - -159 v.Chr
Andria I,3
Original lat.: "Amantes amentes"
— Tupac Shakur US-amerikanischer Rap-Musiker 1971 - 1996
— Franz Brentano deutscher Philosoph und Psychologe 1838 - 1917
Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis, Verlag von Duncker & Humblot, Lepzig 1889, S. 17, 23.,
— Properz Vertreter der römischen Liebeselegie -47 - -14 v.Chr
Elegien Buch 2, XVII 9
Original lat.: "durius in terris nihil est quod vivat amante"
Andria, 218, Akt I / Davos
Original lat.: "Inceptiost(inceptio est) amentium, haud amantium."
Grundlage des Sprichworts "Amantes amentes"
— François de La Rochefoucauld französischer Schriftsteller 1613 - 1680
— William Shakespeare englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler 1564 - 1616
— Hildegard von Bingen deutsche Mystikerin; Verfasserin theologischer und medizinischer Werke; Komponistin geistlicher Lieder 1098 - 1179
Der Mensch in der Verantwortung
— Friedrich Schlegel deutscher Kulturphilosoph, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer 1772 - 1829
— Diogenes von Sinope griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes -404 - -322 v.Chr
— Karl Jaspers deutscher Philosoph und Psychiater 1883 - 1969
Psychology of World Views (1919)
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 1997 / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
— Jürgen Vogel deutscher Schauspieler 1968
GALORE Vol. 37/Februar 2008, S. 60
— Horaz römischer Dichter -65 - -8 v.Chr
Epistulae 2,1,38
Original lat.: "Excludat iurgia finis."