
„Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen.“
— John Fitzgerald Kennedy Präsident der Vereinigten Staaten 1917 - 1963
aus der so genannten Hunnenrede bei der Verabschiedung des deutschen Expeditionscorps nach China in Bremerhaven am 27. Juli 1900, in: John C.G Röhl: Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II und die deutsche Politik, München 2002, S. 22 ; dhm.de http://www.dhm.de/lemo/html/dokumente/wilhelm00/index.html
„Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen.“
— John Fitzgerald Kennedy Präsident der Vereinigten Staaten 1917 - 1963
— Andreas Gryphius Dichter des Barock 1616 - 1664
Epigramme. 76. Betrachtung der Zeit http://www.zeno.org/nid/20004921844. Aus: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke, hg. von Marian Szyrocki und Hugh Powell, Tübingen (Niemeyer) 1963. Band 2, Seite 182-183
— Robert Browning, Rabbi ben Ezra
Rabbi Ben Ezra
Original engl.: The best is yet to be, // The last of life, for which the first was made: // Our times are in his hand." - s:Dramatis Personæ/Rabbi Ben Ezra 1864
„Polnisch, deutsch, mit den Händen. Hauptsache, der Paß kommt, und der Ball ist im Tor.“
— Lukas Podolski deutscher Fußballspieler polnischer Abstammung 1985
auf die Frage, ob er auf dem Platz mit Miroslav Klose polnisch oder deutsch spricht, Stuttgarter Zeitung vom 31. Mai 2006
„Nur wer sich für ein´n Narrn eracht´t // der ist zum Weisen bald gemacht(…)“
— Sebastian Brant, buch Das Narrenschiff
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 13
„Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben, // Bewahret sie!“
— Friedrich Schiller deutscher Dichter, Philosoph und Historiker 1759 - 1805
Die Künstler
Gedichte und Balladen, An die Freude (1785), Andere Gedichte und Balladen
„Tausend Jahre werden vergehen und diese Schuld von Deutschland nicht wegnehmen.“
— Hans Frank deutscher Politiker, MdR und Kriegsverbrecher 1900 - 1946
über die Judenvernichtung; später relativierte Frank diese Aussage; Nürnberger Prozesse, Donnerstag, 18. April 1946, www.zeno.org, Vormittagssitzung http://www.zeno.org/Geschichte/M/Der+N%C3%BCrnberger+Proze%C3%9F/Hauptverhandlungen/Einhundertelfter+Tag.+Donnerstag,+18.+April+1946/Vormittagssitzung.
— Giacomo Casanova italienischer Abenteurer und Schriftsteller 1725 - 1798
Memoiren
Memoiren - Erinnerungen
— August Heinrich Hoffmann von Fallersleben deutscher Dichter und Germanist, Verfasser des „Lieds der Deutschen" 1798 - 1874
Lied der Deutschen, 26. August 1841
„Müßiggang und Hochmut belasten mit schwererer Hand als Könige und Parlamente;“
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790
„Wenn dir die Hand, die das Schicksal dir gegeben hat, nicht gefällt, kämpfe um eine neue.“
— Masashi Kishimoto japanischer Mangaka 1974
„Ich glaube, in Spanien oder Italien weiß man, um wen es geht, wenn der Name Klose fällt.“
— Miroslav Klose deutscher Fußballspieler 1978
28. Juli 2006, kicker.de http://kicker.de/fussball/bundesliga/startseite/artikel/353020
— Wolfgang Amadeus Mozart Komponist der Wiener Klassik 1756 - 1791
Brief an seinen Vater, 18. August 1782 books.google http://books.google.de/books?id=fffhIGXIrb8C&pg=PA375&dq=Vaterland
Variante: "Will mich Deutschland, mein geliebtes Vaterland, worauf ich (wie Sie wissen) stolz bin, nicht aufnehmen, so muß in Gottes Namen Frankreich oder England wieder um einen geschickten Deutschen mehr reich werden,- und das zur Schande der deutschen Nation."
„Ich hebe meine Hände auf zu den Bergen
Von welchen mir Hilfe kommt“
— Unbekannter Autor
— Friedrich Rückert deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist 1788 - 1866
Die Weisheit des Brahmanen, XVI. Buch, II, Nr. 3. 5. Auflage. Leipzig: Hirzel, 1863. S. 563.
Die Weisheit des Brahmanen