„Warum können wir die Elemente nicht einfach als die Strahlenden bezeichnen? Wir können dafür auch ein lateinisches Wort nehmen und sie radioaktive Elemente nennen. Ihre Eigenschaft, Strahlen auszusenden, können wir als Strahlungstätigkeit oder Radioaktivität bezeichnen.“

—  Marie Curie

„Das strahlende Metall“, von Wilhelm Strube, S. 30

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 6. Juni 2024. Geschichte
Marie Curie Foto
Marie Curie 25
französische Physikerin polnischer Herkunft 1867–1934

Ähnliche Zitate

Marie Curie Foto

„Ich möchte meiner Heimat ein Geschenk machen, Pierre. Ich möchte das Element Polonium nennen.“

Marie Curie (1867–1934) französische Physikerin polnischer Herkunft

„Das strahlende Metall“, von Wilhelm Strube, S. 42

Andrzej Sapkowski Foto
Jacques Lacan Foto
Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Der umgang mit frauen ist das element guter sitten.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker

Maxims and Reflections (1833)

Jörg Haider Foto

„Jetzt wird in der Schule endlich mal Ordnung gemacht. Parasitäre Elemente müssen zur Kenntnis nehmen, dass der Fasching vorbei ist.“

Jörg Haider (1950–2008) österreichischer Politiker

über die Lehrer, Der Standard, 28. Juni 2000

John Cowper Powys Foto

„Wenn ich mich des Lebens, so dachte er, nicht mit absolut kindlichem Versinken in seine einfachsten Elemente freuen kann, wäre es ebensogut, wenn ich nicht geboren wäre.“

Wolf Solent, 1929, aus dem Englischen übersetzt von Richard Hoffmann, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-40091 X, S. 693
"If I can't enjoy life," he thought, "with absolute childish absorption in its simplest elements, I might as well never have been born!" - p. 963 archive.org http://archive.org/stream/wolfsolentanovel030662mbp#page/n481/mode/2up

Jakob Johann von Uexküll Foto

„Die effektorische Welt oder Wirkungswelt ist das, was wir für gewöhnlich die objektive Welt nennen, und die rezeptorische Welt oder Merkwelt bezeichnen wir für gewöhnlich als subjektive Welt.“

Jakob Johann von Uexküll (1864–1944) deutsch-baltischer Biologe und Philosoph

Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung. München 1913, S. 197.
Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung (1913)

Aristoteles Foto
Giacomo Casanova Foto

„Amor ist der größte Spitzbube unter den Göttern, der Widerspruch scheint sein Element zu sein.“

Giacomo Casanova (1725–1798) italienischer Abenteurer und Schriftsteller

Memoiren
Memoiren - Erinnerungen

Ähnliche Themen