„Das Herz hat die Eigenschaft des Wissens, die Leber des Gefühls, die Lunge des Blattes (der Veränderlichkeit, Beweglichkeit?), der Mund dient der Vernunft als Weg, ein Sprachrohr für das, was der Mensch vorträgt, und eine Aufnahme der Erfrischungen des Körpers; und er spricht, hört aber nicht, während das Ohr hört, aber nicht spricht.“
Die Schöpfung Adams
Themen
leben, menschen, mund, herz, ohr, gefühl, blatt, mensch, wissen, eigenschaft, lunge, hörtest, aufnahme, beweglichkeit, sprachrohr, vernunft, erfrischungÄhnliche Zitate

„Man spricht vergebens viel, um zu versagen; Der andre hört von allem nur das Nein.“
— Johann Wolfgang von Goethe, Iphigenie auf Tauris
Iphigenie auf Tauris. 1. Aufzug, 3. Auftritt / Thoas
Dramen, Iphigenie auf Tauris (1787)
„Der Mensch hört mit den Ohren, verstehen tut er mit dem Gehirn.“
Quelle: persönlich

„Der Geist spricht zum Geist und nicht zu den Ohren.“
— Giacomo Casanova italienischer Abenteurer und Schriftsteller 1725 - 1798
(Casanova, Memoiren 1, S.14/W. Goldmann Verlag München in der Übersetzung v. Heinrich Conrad).
Memoiren - Erinnerungen

„Wer ohne aufmerksames Ohr spricht, ist stumm.“
— Stephen King US-amerikanischer Schriftsteller 1947

„Ich holte tief Luft und hörte dem alten Herzen meines Herzens zu: Ich bin. Ich bin. Ich bin“
— Sylvia Plath amerikanische Schriftstellerin und Dichterin 1932 - 1963

— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Der Streit der Fakultäten, erster Abschnitt, A 103
Der Streit der Fakultäten (1798)

„Als Myrrha den Vater hörte, seufzte sie aus tiefstem Herzen.“
Metamorphosen, Buch 10, Vers 402f
Original lat.: "Myrrha patre audito suspiria duxit ab imo // pectore."

— Rudolf Steiner österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie 1861 - 1925
Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis (GA 177), S.205.
Zu den Gefahren des Rassismus

„In der Kunst schweigt der Mensch, und das Bild spricht.“
— Boris Leonidowitsch Pasternak russischer Dichter und Schriftsteller 1890 - 1960
zitiert nach: "Das Grosse Handbuch der Zitate", Herausgegeben von Hans-Horst Skupy, Edition Bassermann, Gütersloh/München, 1993, ISBN 3-8094-5014-6, Seite 545

„Wenn der Vogel des Herzens zu singen beginnt, verstopft die Vernunft zu oft ihre Ohren.“
— Hans Christian Andersen dänischer Dichter und Schriftsteller 1805 - 1875

— Johann Wolfgang von Goethe, buch Farbenlehre
Farbenlehre, Stuttgart (Kohlhammer) 1950-55, Erstausgabe 1810
Theoretische Schriften, Zur Farbenlehre (1810)

— Theodor Storm deutscher Schriftsteller und Jurist 1817 - 1888
Beginn des Endes. In: Sämtliche Werke in vier Bänden. Herausgegeben von Peter Goldammer, Band 1, 4. Auflage, Aufbau, Berlin und Weimar 1978, S. 184, zeno.org http://www.zeno.org/Literatur/M/Storm,+Theodor/Gedichte/Gedichte+(Ausgabe+1885)/Erstes+Buch/Beginn+des+Endes

„Die Jugend hört auf mit dem Egoismus, das Alter beginnt mit dem Leben für andere.“
— Hermann Hesse, buch Gertrud
Gertrud. A. Langen Verlag München 1911. Seite 234

„[…] alle Menschen, ausgenommen die Damen, spricht der Weise, sind mangelhaft.“
— Wilhelm Busch deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten 1832 - 1908
S. 403
Eduards Traum

— Leonardo Da Vinci italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph 1452 - 1519