„Die Muse der Tragödie ist zur Gassenhure geworden, denn jeder deutsche Schlingel notzüchtigt sie nach Belieben und zeugt mit ihr fünfbeinige Mondkälber, welche so abscheulich sind, daß ich den Hund bedauere, der sie anpißt.“

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung I, 3 / Baron. In: Werke und Briefe, Band 1, Emsdetten 1960, S. 226,
Andere Werke

Übernommen aus Wikiquote. Letzte Aktualisierung 23. Juni 2021. Geschichte
Christian Dietrich Grabbe Foto
Christian Dietrich Grabbe 15
deutscher Dramatiker 1801–1836

Ähnliche Zitate

Theodore Roosevelt Foto
Friedrich II. Preußen Foto

„Die Religionen Müsen alle Tolleriret werden und Mus der fiscal nuhr das auge darauf haben, das keine der andern abruch Tuhe, den hier mus ein jeder nach Seiner Fasson Selich werden.“

Friedrich II. Preußen (1712–1786) König von Preußen

Rand-Verfügung des Königs zum Immediat-Bericht des Geistlichen Departements. Berlin 1740 Mai 22: Katholische Schulen und Proselytenmacherei - In: Max Lehmann: Preussen und die katholische Kirche seit 1640. Nach den Acten des Geheimen Staatsarchives. 2. Theil. 1740-1747. Leipzig: Hirzel, 1881. S. 4

Vergil Foto

„Es lieben die Musen den Wechsel.“

Vergil (-70–-19 v.Chr) römische Dichter

Eklogen III, 59 / Palaemon
Original lat.: "Amant alterna Camenae."

Johann Wolfgang von Goethe Foto

„Langeweile! Du bist Mutter der Musen.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) deutscher Dichter und Dramatiker
Oscar Wilde Foto

„Alle Frauen werden wie ihre Mütter, das ist ihre Tragödie. Kein Mann wird wie seine Mutter, das ist seine Tragödie.“

Oscar Wilde (1854–1900) irischer Schriftsteller

Ernst muß man sein, 1. Akt / Algernon
Original engl.: "All women become like their mothers. That is their tragedy. No man does. That's his."
Bunbury oder Ernst muß man sein - Bunbury or The Importance of Being Earnest

Friedrich Schiller Foto
Karl Marx Foto

„Ich dehne diesen Band [des Kapitals] mehr aus, da die deutschen Hunde den Wert der Bücher nach dem Kubikinhalt schätzen.“

Karl Marx (1818–1883) deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist

Marx an Engels, 1862 (MEW 30, 248)
Aus Privatbriefen

Tibull Foto

„Von wem die Musen berichten werden, der wird leben.“

Tibull (-50–-19 v.Chr) römischer Elegiker

Elegien I, IV, 65
Original lat.: "Quem referent Musae, vivet."

Gabriel García Márquez Foto

„Das einzige Bedauern, das ich im Sterben haben werde, ist, wenn es nicht für die Liebe ist.“

Gabriel García Márquez (1927–2014) kolumbianischer Schriftsteller, Journalist und Literaturnobelpreisträger

Ähnliche Themen