
Einzelnheiten, Maximen und Reflexionen, in Goethe’s Werke – Vollständige Ausgabe letzter Hand, 1833.
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
Einzelnheiten, Maximen und Reflexionen, in Goethe’s Werke – Vollständige Ausgabe letzter Hand, 1833.
Theoretische Schriften, Maximen und Reflexionen (1833), Sonstiges alphabetisch geordnet
„Musik ist eine Reflexion der Zeit, in der sie entsteht.“
„Gebraucht der Zeit, sie geht so schnell von hinnen, // Doch Ordnung lehrt Euch Zeit gewinnen.“
Faust I, Vers 1908 f. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Irgendwie geht Ordnung in das Bedürfnis nach Totschlag über.“
S. 476,
Der Mann ohne Eigenschaften (ab 1930)
Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 286
„Die letzte Hand an sein Werk legen, das heißt verbrennen.“
Quelle: Sudelbücher Heft F (173)
„Wie sich der Teil zum Ganzen verhält, so die Ordnung des Teils zur Ordnung des Ganzen.“
„Ordnung und Ordnung allein führt endgültig zur Freiheit. Unordnung schafft Knechtschaft.“
Cahiers de la Quinzaine (1905)