
„Ich erkenne - darf ich deshalb mit Recht sagen: Also kann ich?“
— Francesco de Sanctis italienischer Literaturhistoriker und -kritiker und Politiker 1817 - 1883
Über die Wissenschaft und das Leben.
Faust I, Vers 3294 ff. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Ich erkenne - darf ich deshalb mit Recht sagen: Also kann ich?“
— Francesco de Sanctis italienischer Literaturhistoriker und -kritiker und Politiker 1817 - 1883
Über die Wissenschaft und das Leben.
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 589 ff. / Faust → Zitat im Textumfeld
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Die Ohren sind Straße und Kanal, durch die die Stimme zum Herzen kommt.“
— Chrétien de Troyes, buch Yvain ou Le Chevalier au lion
Yvain
franz.: "Les oreilles sont le chemin par lequel la voix s'en vient jusqu'au coeur."
— Alfred Adler österreichischer Arzt und Psychotherapeut 1870 - 1937
Psychotherapie und Erziehung, Band 1, (1928), Fischer Taschenbuch Verlag: Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-596-26746-3, S. 224.
— Ernst Thälmann deutscher Politiker (KPD), MdHB, MdR 1886 - 1944
"Reden und Aufsätze" Band 2, Verlag Rote Fahne, 1975; Original: Die Rote Fahne, 1. März 1932
„Wenn der Vogel des Herzens zu singen beginnt, verstopft die Vernunft zu oft ihre Ohren.“
— Hans Christian Andersen dänischer Dichter und Schriftsteller 1805 - 1875
„Ich missbillige, was Sie sagen, aber ich werde bis zum Tod Ihr Recht verteidigen, es zu sagen.“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Original en: "I disapprove of what you say, but I will defend to the death your right to say it." - The Friends of Voltaire. With Portraits. Smith Elder & Co. London 1906, Chapter 7, Helvetius: The Contradiction, p. 199, Google Books https://books.google.de/books?hl=de&id=uaUTAAAAQAAJ&focus=searchwithinvolume&q=I+disapprove, S.199.
Fälschlich zugeschrieben
„Man darf die meisten Dinge nur sagen, wie sie sind, um eine treffliche Satire zu machen.“
— Johann Gottfried Seume deutscher Schriftsteller und Dichter 1763 - 1810
Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft. Darmstadt: Joseph Melzer, 1974. Apokryphen. S. 1359
— Konrad Adenauer Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1876 - 1967
Sender Freies Berlin, Sendung vom 29.12.1965, Günter Gaus im Gespräch mit Konrad Adenauer rbb-online.de http://www.rbb-online.de//zurperson/interview_archiv/adenauer_konrad.listall.on.printView.on.html
„Auch darin hat es herrlich der Tyrann: Frei darf er tun und sagen, was er will.“
Antigone / Antigone
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)
— Susette Gontard deutsche Bankiersfrau, große Liebe des Dichters Friedrich Hölderlin 1769 - 1802
Briefe, an Friedrich Hölderlin, 12. März 1799