
„Erkenne den rechten Zeitpunkt!“
— Pittakos von Mytilene Philosoph der Antike
gemäß "Ludus septem sapientum" von Ausonius der von Pittakos stammende aus den Sprüchen der Sieben Weisen
Über die Wissenschaft und das Leben.
„Erkenne den rechten Zeitpunkt!“
— Pittakos von Mytilene Philosoph der Antike
gemäß "Ludus septem sapientum" von Ausonius der von Pittakos stammende aus den Sprüchen der Sieben Weisen
— Johann Wolfgang von Goethe, buch Faust. Eine Tragödie.
Faust I, Vers 3294 ff. / Mephistopheles
Dramen, Faust. Eine Tragödie (1808)
„Ich missbillige, was Sie sagen, aber ich werde bis zum Tod Ihr Recht verteidigen, es zu sagen.“
— Voltaire Autor der französischen und europäischen Aufklärung 1694 - 1778
Original en: "I disapprove of what you say, but I will defend to the death your right to say it." - The Friends of Voltaire. With Portraits. Smith Elder & Co. London 1906, Chapter 7, Helvetius: The Contradiction, p. 199, Google Books https://books.google.de/books?hl=de&id=uaUTAAAAQAAJ&focus=searchwithinvolume&q=I+disapprove, S.199.
Fälschlich zugeschrieben
„Man darf die meisten Dinge nur sagen, wie sie sind, um eine treffliche Satire zu machen.“
— Johann Gottfried Seume deutscher Schriftsteller und Dichter 1763 - 1810
Prosaschriften. Mit einer Einleitung von Werner Kraft. Darmstadt: Joseph Melzer, 1974. Apokryphen. S. 1359
— Konrad Adenauer Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland 1876 - 1967
Sender Freies Berlin, Sendung vom 29.12.1965, Günter Gaus im Gespräch mit Konrad Adenauer rbb-online.de http://www.rbb-online.de//zurperson/interview_archiv/adenauer_konrad.listall.on.printView.on.html
„Auch darin hat es herrlich der Tyrann: Frei darf er tun und sagen, was er will.“
Antigone / Antigone
Aias (455–450 v. Chr.), Antigone (442 v. Chr.)
— Kurt Tucholský deutscher Journalist und Schriftsteller (1890–1935) 1890 - 1935
"8 Uhr abends – Licht aus!", in: "Die Weltbühne", 10. Dezember 1929, Nr. 50, S. 866
Die Weltbühne
— Niklas Luhmann deutscher Soziologe 1927 - 1998
Texte zur Kunst, Vol.I, Herbst 1991, No.4, S. 121-133, hgb-leipzig.de http://www.hgb-leipzig.de/ARTNINE/huber/aufsaetze/luhmann.html
Texte zur Kunst, Wie ist Bewusstsein an Kommunikation beteiligt?
— Immanuel Kant deutschsprachiger Philosoph der Aufklärung 1724 - 1804
Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, A 33
Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren (1762)
„Wer a sagt, der muß nicht b sagen. Er kann auch erkennen, daß a falsch war.“
— Bertolt Brecht Deutscher Dramatiker und Lyriker 1898 - 1956
Der Jasager. Der Neinsager, 2. Bild (Der Knabe). In: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Erster Band: Stücke 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 1997. S. 317
— Walter Kempowski deutscher Schriftsteller 1929 - 2007
Auf die Frage, warum ihn der Literaturbetrieb ignoriert. Interview in Weltwoche Ausgabe 30/07, Juli 2007, weltwoche.ch http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-30/artikel-2007-30-reiches-schoenes-grauenhaftes.html
— Theodor Fontane, buch Der Stechlin
Hochzeit. 33. Kapitel. Aus: Romane und Erzählungen. hg. von Peter Goldammer, Gotthard Erler, Anita Golz und Jürgen Jahn, 2. Auflage, Berlin und Weimar: Aufbau, 1973. Band 8. Seite 312 http://www.zeno.org/Literatur/M/Fontane,+Theodor/Romane/Der+Stechlin/Hochzeit/33.+Kapitel
Der Stechlin (1898)
— Martin Walser deutscher Schriftsteller 1927
Stuttgarter Zeitung Nr. 160/2008 vom 11. Juli 2008, S. 31
— Johann Wolfgang von Goethe deutscher Dichter und Dramatiker 1749 - 1832
Mitschuldigen A II Sz 2 / Der Wirt
Andere Werke
— Max Horkheimer deutscher Philosoph und Soziologe 1895 - 1973
Um die Freiheit. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1962, S. 27.
— Rosa Luxemburg Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung und des proletarischen Internationalismus 1871 - 1919
— Benjamin Franklin amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann 1706 - 1790