„Was man sich lange und oft genug denkt, verliert allen Schrecken. Gedanken nutzen sich ab wie Münzen, die von Hand zu Hand gehn, oder wie Vorstellungen, die man sich immer wieder vors innere Auge ruft.“
Ähnliche Zitate


— Archimedes antiker griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur -287 - -212 v.Chr
"Gib mir einen Punkt, wo ich hintreten kann, und ich hebe die Erde aus den Angeln."

— Heinrich Heine deutscher Dichter und Publizist 1797 - 1856
HSA Bd. 20, Brief Nr. 235: Heinrich Heine an Karl August Varnhagen von Ense, 19. Oktober 1827, Seite 302
Briefe, Gedichte, Sonstige

„Die Augen auf die Straße, die Hände ans Lenkrad.“
— Jim Morrison US-amerikanischer Rock n Roll-Sänger und Lyriker 1943 - 1971

— Walter Flex deutscher Dichter 1887 - 1917
Der Wanderer zwischen beiden Welten
"Der Wanderer zwischen beiden Welten" (1916)

„Wir decken das innere Nichts immer mit einigen der sogenannten Todsünden ab.“
— Jiddu Krishnamurti spiritueller Lehrer indisch-brahmanischer Herkunft 1895 - 1986

„Lass dir Alles geschehn: Schönheit und Schrecken.
Man muss nur gehn: Kein Gefühl ist das fernste.“
— Rainer Maria Rilke österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier 1875 - 1926

„Man sollte immer ehrlich spielen, wenn man die Trümpfe in der Hand hat.“
— Oscar Wilde, Ein idealer Gatte
Ein idealer Gatte, 1. Akt / Mrs. Cheveley
Original engl.: "One should always play fairly […] when one has the winning cards."
Ein idealer Gatte - An Ideal Husband

„Was Hände bauten, können Hände stürzen.“
— Friedrich Schiller, Wilhelm Tell
Wilhelm Tell, I, 3 / Tell, S. 30
Wilhelm Tell (1804)

— Michel Houellebecq, buch Ausweitung der Kampfzone
Ausweitung der Kampfzone, ISBN 3-499-22730-4; S.111, Z.23-25

— Theodor W. Adorno deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist 1903 - 1969
Jargon der Eigentlichkeit [Jargon of Authenticity] (1964)

— Kurt Weidemann deutscher Grafikdesigner, Typograf, Autor und Lehrer 1922 - 2011
Wo der Buchstabe das Wort führt. Ostfildern 2006, ISBN 3-89322-521-8, S. 219