„Und daraus schöpfe ich die Bestätigung meiner Überzeugung, daß, was den Geist im Innersten bewegt, das Verlangen nach uneingeschränkter Freiheit ist, und daß dieser Drang ausnahmslos von seinem Gegenteil begleitet ist, von der Furcht vor den Folgen der Freiheit.“

The Ides of March

Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Thornton Wilder Foto
Thornton Wilder 10
US-amerikanischer Schriftsteller 1897–1975

Ähnliche Zitate

Juli Zeh Foto

„Das Gegenteil von Freiheit ist Gesundheit“

Juli Zeh (1974) deutsche Schriftstellerin

95 Anschläge – Thesen für die Zukunft, Sachbuch, Fischer, ISBN 978-3-10-397292-4

Anne Frank Foto

„Ich verlange ebenso wie Du nach Freiheit und Luft.“

Anne Frank (1929–1945) Opfer des Holocaust und Tagebuch-Autorin
Novalis Foto

„Ein Kommandowort bewegt Armeen; das Wort Freiheit Nationen.“

Novalis (1772–1801) deutscher Dichter der Frühromantik

Gesammelte Werke: Erweiterte Ausgabe

Henrik Ibsen Foto

„Der Geist der Wahrheit und der Geist der Freiheit, - das sind die Stützen der Gesellschaft.“

Henrik Ibsen (1828–1906) norwegischer Schriftsteller

Stützen der Gesellschaft, 4. Akt. Aus: Sämmtliche Werke. Hrsg. von Julius Elias, Paul Schlenther. 3. Band. Berlin: Fischer, 1907. gutenberg.de http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=3984&kapitel=5&cHash=ff59b90f0f2#gb_found

Sigmund Freud Foto
Walter Eucken Foto

„Der Geist der Freiheit hat die Industrialisierung schaffen helfen - und diese Industrialisierung ist zu einer schweren Bedrohung der Freiheit geworden.“

Walter Eucken (1891–1950) deutscher Ökonom

Das Ordnungspolitische Problem, S. 56-90, in: Walter Eucken, Franz Böhm (Hrsg.), ORDO, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 1, Opladen, 1948, S.73

Wolfgang Schäuble Foto

„Vielleicht müssen wir uns mit einer Erkenntnis aus der Bibel anfreunden, wonach auf fette Jahre auch mal magere folgen. Auch daraus kann man Optimismus schöpfen.“

Wolfgang Schäuble (1942) deutscher Politiker

Stuttgarter Zeitung, Ausgabe Landkreis Ludwigsburg Nr. 40/2009, vom 18. Februar 2009, S. 5

Frédéric Bastiat Foto

„Zu viele Menschen fürchten die Freiheit, als daß diese Besorgniß nicht aufrichtig gemeint sein sollte.“

Die Trugschlüsse der Schutzzöllner gegenüber der gesunden Handels-Politik, Frédéric Bastiat, Übers. Carl August Noback, August von Schröter, Berlin 1847, S. 1
Original franz.: "Trop de personnes redoutent la liberté pour que cette appréhension ne soit pas sincère." -'Sophismes Économiques. Introduction à la première série. fr.wikisource http://fr.wikisource.org/wiki/Sophismes_%C3%A9conomiques/S%C3%A9rie_1/Introduction. 2e édition Paris 1846 p. 5 books.google http://books.google.de/books?id=JOugZxByFZ8C&pg=PA5

Adolph Diesterweg Foto

„Die Freiheit wird einem nicht angeboren, sie wird nicht geschenkt, sie will erarbeitet sein, sie ist eine Folge des geistig durchgebildeten Charakters.“

Adolph Diesterweg (1790–1866) deutscher Pädagoge

Andere Werke
Quelle: Über liberalen Unterricht, liberale Schulerziehung. In: Adolf Diesterwegs Ausgewählte Schriften, Hrsg. Eduard Langenberg, Zweiter Band, Zweite Auflage, Moritz Diesterweig, Frankfurg am Main 1890, S. 279, books.google.de https://books.google.de/books?id=7ORGAQAAIAAJ&pg=PA279&dq=%22Die+Freiheit+wird+einem+nicht+angeboren+,+sie+wird+nicht+geschenkt+,+sie+will+erarbeitet+sein%22

Lukan Foto

„Die einen bewegt die Furcht vor der Tyrannei, die anderen die Hoffnung auf sie.“

Lukan (39–65) römischer Dichter und Neffe Senecas

Der Bürgerkrieg VII, 386
Original lat.: "metus hos regni, spes excitat illos"

Ähnliche Themen