„Jeder Fortschritt, den eine Kirche in dem Aufbau ihrer Dogmen macht, führt zu einer Bändigung des freien Geistes; jedes neue Dogma verengt den Kreis des freien Denkens. Die Naturwissenschaft umgekehrt befreit mit jedem Schritte ihrer Entwicklung. Sie gestattet dem Einzelnen in vollem Maße wahr zu sein.“

Letzte Aktualisierung 3. Juni 2021. Geschichte
Rudolf Virchow Foto
Rudolf Virchow 16
deutscher Arzt, Pathologe und Politiker (DFP), MdR 1821–1902

Ähnliche Zitate

Pierre Bourdieu Foto

„So macht uns die Soziologie paradoxerweise frei, indem sie uns von der Illusion der Freiheit befreit.“

Pierre Bourdieu (1930–2002) französischer Soziologe

Bourdieu/Wacquant, Reflexive Anthropologie, Frankfurt/Main, 2006. Übersetzer: Hella Beister. ISBN 978-3-518-29393-5
Original französisch: "Ainsi paradoxalement, la sociologie libère en libérant de l'illusion de la liberté"

„Alles neu, macht der Mai, macht die Seele frisch und frei.“

Hermann Adam von Kamp (1796–1867) deutscher Lehrer, Heimatkundler und Schriftsteller

Gedicht "Der Mai", 1818, zuerst in der Liedersammlung "Lautenklänge", Crefeld 1829, S. 87, zitiert nach: "Unsere volkstümlichen Lieder", 1900, Karl Hermann Prahl (Hg.), Nr. 38, archive.org http://www.archive.org/download/unserevolkstmli00unkngoog/unserevolkstmli00unkngoog.pdf

„Nur freie Schritte führen in die Freiheit!“

Volker Zotz (1956) österreichischer Philosoph

"Mit Buddha das Leben meistern. Buddhismus für Praktiker." 8. Aufl., Rowohlt Verlag 2009, S. 32 - ISBN 978-3-499-60586-4

Oscar Wilde Foto

„Unzufriedenheit ist der erste Schritt in Richtung Fortschritt; für den Einzelnen wie für die Nation.“

Eine Frau ohne Bedeutung, 2. Akt / Lord Illingworth
Original engl.: "Discontent is the first step in the progress of a man or a nation."
Eine Frau ohne Bedeutung - A Woman of No Importance

Friedrich Engels Foto
Karl Marx Foto
Herbert Wehner Foto
Erich Fromm Foto
Georg Anton Friedrich Ast Foto
Rudolf Steiner Foto

„Wir können aber den Begriff des Menschen nicht zuende denken, ohne auf den freien Geist als die reinste Ausprägung der menschlichen Natur zu kommen.“

Rudolf Steiner (1861–1925) österreichischer Esoteriker, Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Anthroposophie

Die Philosophie der Freiheit (GA 4) S. 168
Die Philosophie der Freiheit

Ähnliche Themen