Zitate über Essen und Trinken
Ähnliche Themen
„Das Böse ist nichts als das Gute, gequält von seinem eigenen Hunger und Durst.“

Verlag von A. Hofmann & Comp., 3. verbesserte Auflage, Berlin 1853, Übersetzung: Ludwig Tieck (1773-1853), 2.Teil, 5. Kap., S.40.
Original span. "La mejor salsa del mundo es la hambre; y como esta no falta a los pobres, siempre comen con gusto." - Juan de la Cuesta (Hrsg.), Erstauflage, Madrid 1615, 2. Teil, 5. Kap., S. 17r.
nach Cicero: "Der Speise Würze ist der Hunger, des Trankes der Durst, so höre ich Sokrates sagen." - De finibus (Über das höchste Gut und das größte Übel) II, 90
Don Quijote (Don Quixote)
Auf der Schlussveranstaltung der 14th International AIDS Conference in Barcelona am 12. Juli 2002, http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/joep-lange-bei-absturz-ueber-ukraine-gestorben-13052748.html
Original: "If we can get cold Coca-Cola and beer to every remote corner of Africa, it should not be impossible to do the same with drugs." - http://www.thebody.com/content/art926.html

Brief an die Sächsische Staatskanzlei in Dresden 1936 (nach dem Verbot von allem Schrifttum sächsischer Mundart), abgedruckt in: Säk'sche Glassigger. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek 1979, Neuausgabe 2002, ISBN 3-499-26401-3, S. 5
hochdeutsch: "In München wimmelt es jetzt von Sachsen // und alle sächseln quietschvergnügt. // Im Hofbräuhaus bei Bier und Haxen // hat Praxis Theorie besiegt. // Eine Mundart lässt sich nicht verbieten, // weil blutgebunden bis ins Mark, // der Volksmund selber weiß zu hüten // sein Vätererbe treu und stark."

über Madonna, britisches Magazin TV Times, 7/2004; Übersetzung: Toledo
Original engl.: "I was the first music journalist from Europe who did an interview with her back in 1982. I went to New York specially to do it. She was addressing me with a 'hi' and a 'good bye'. In between she was giggling, guzzling beer out of a bottle, belching once or twice and fumbling with one of the numerous crucifix pendants she wore around her neck. Not the least bit a pro. I thought she was vulgar."

"Danach war schon. Gottesbeweise I-VIII", Merve Verlag Berlin 1999, S. 15. ISBN 978-3-88396-147-7

Interview in Zeit Online, Berlin, Juli 2009, http://www.zeit.de/2009/31/Peter-Struck

Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II, § 365, S. 488
Weitere

„Die erste Pflicht der Musensöhne // Ist, daß man sich ans Bier gewöhne.“
Bilder zur Jobsiade, 4. Kapitel, Band 2, S. 310
Andere Werke

Ä, Haffmans, Zürich 1997, ISBN 3 251 30065 2, Seite 88

„Hol' mir mal 'ne Flasche Bier, sonst streik ich hier, und schreibe nicht weiter!“
Autogrammstunde bei einem Sommerfest, 2000, zitiert bei spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,226803,00.html, 12. Dezember 2002, wurde in einem späteren Lied von Stefan Raab zitiert, vgl. spiegel.de http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,226803,00.html, 12. Dezember 2002.