Pythagoras Zitate
seite 5

Pythagoras von Samos war ein antiker griechischer Philosoph und Gründer einer einflussreichen religiös-philosophischen Bewegung. Als Vierzigjähriger verließ er seine griechische Heimat und wanderte nach Süditalien aus. Dort gründete er eine Schule und betätigte sich auch politisch. Trotz intensiver Bemühungen der Forschung gehört er noch heute zu den rätselhaftesten Persönlichkeiten der Antike. Manche Historiker zählen ihn zu den Pionieren der beginnenden griechischen Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaft, andere meinen, er sei vorwiegend oder ausschließlich ein Verkünder religiöser Lehren gewesen. Möglicherweise konnte er diese Bereiche verbinden. Die nach ihm benannten Pythagoreer blieben auch nach seinem Tod kulturgeschichtlich bedeutsam. Wikipedia  

✵ 585 v.Chr – 495 v.Chr   •   Andere Namen Ze Samu Pýthagorás
Pythagoras: 128   Zitate 15   Gefällt mir

Pythagoras Berühmte Zitate

„Die Seele ist unsterblich und wechselt den Ort, indem sie von einer Art Lebewesen in eine andere übergeht.“

zitiert in Thomas Benesch: Mathematik im Alltag, Verlag Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008 ISBN 978-3-48658-390-8, S. 5, siehe auch www.didmath.ewf.uni-erlangen.de http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Verschie/Gut_Ref/Pythago/Pythagoras.html
Zugeschrieben

„Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen wieder zurück.“

vielfach zitiert von Tierschützern wie Tierschutzpartei http://www.tierschutzpartei-sachsen-anhalt.de/Zitate.htm oder Vegetarischen Vereinen http://krishna.ch/147.html
Zugeschrieben

„Erkenntnisspendend ist die Natur der Zahl und führend und lehrend für jeden in jedem, was ihm zweifelhaft und unbekannt ist.“

nach Philolaos, Fragment B 11, zitiert in Oskar Becker: Das mathematische Denken der Antike, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1957, S. 12
Zugeschrieben

„Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Kathetenquadrate gleich dem Hypotenusenquadrat.“

Satz des Pythagoras, zitiert in Thomas Benesch: Mathematik im Alltag, Verlag Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008 ISBN 978-3-48658-390-8, S. 3, siehe auch www.didmath.ewf.uni-erlangen.de http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Verschie/Gut_Ref/Pythago/Pythagoras.html
Zugeschrieben

„Alles ist Zahl.“

häufig zitiert als Grundsatz der Pythagoreer; siehe z. B. Hermann S. Schibli: On ‚The One’ in Philolaus, Fragment 7, in: The Classical Quarterly 46, 1996, S. 114–130; Charles H. Kahn: Pythagoras and the Pythagoreans. A Brief History, Indianapolis 2001, S. 28; Leonid Zhmud: Wissenschaft, Philosophie und Religion im frühen Pythagoreismus, Berlin 1997, S. 60–64, 142–151, 261–279; Carl A. Huffman: Philolaus of Croton, Cambridge 1993, S. 57–64.
Zugeschrieben

Pythagoras: Zitate auf Englisch

“Abstain from animals.”

Symbol 39; explained in the edition used here: "This Symbol exhorts to justice, to all the honour of kindred, to the reception of similar life, and to many other things of a like kind."
The Symbols

Ähnliche Autoren

Archimedes Foto
Archimedes 4
antiker griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur
Thales von Milet Foto
Thales von Milet 13
Philosoph, Mathematiker, Astronom
Sókratés Foto
Sókratés 11
griechischer Philosoph
Diogenes von Sinope Foto
Diogenes von Sinope 47
griechischer Philosoph, Schüler des Antisthenes
Platón Foto
Platón 92
antiker griechischer Philosoph
Menandros Foto
Menandros 6
griechischer Dichter
Epikur Foto
Epikur 16
Philosoph der Antike
Aristoteles Foto
Aristoteles 88
klassischer griechischer Philosoph
Plutarch Foto
Plutarch 23
griechischer Schriftsteller
Sophokles Foto
Sophokles 47
klassischer griechischer Dichter